
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
ø pro Tag: 0
Kommentare: 1362
ø pro Eintrag: 7,1
Online seit dem: 01.01.2011
in Tagen: 5234
Ausgewählter Beitrag
Der vierte Schultag
Heute war ein sehr ereignisreicher Schultag, der mit einem dicken Lehrerinnenfehler begann. Als die erste Gruppe sich begrüßt hatte, wollte ich erfolgreich zur Hausaufgabenkontrolle schreiten und bat die Kinder, ihre grauen Hausaufgabenmappen herauszuholen und auf den Tisch zu legen.
14 Augenpaare schauten mich unwissend und erwartungsvoll an und ich fragte mich, ob meine Bitte so unklar formuliert war, dass niemand sie verstand?
Also erklärte ich noch einmal, dass ich jeden Tag schauen würde, wer die Hausaufgaben gemacht hat und extra schöne Stempel hätte und nun gerne die beiden Hausaufgabenseiten abstempeln und anschauen würde.
Es tat sich genau gar nichts, außer dass mich alle Kinder fragend anschauten und schließlich fasste sich ein Kind ein Herz und erklärte:
"Ich hab sowas gar nicht gekriegt!"
Mein Blick ins Regal überzeugte mich davon, dass diese Kinder tatsächlich keine Hausaufgabenmappe bekommen hatte und ich wohl lediglich einer der beiden Ampelgruppen die Mappen gegeben hatte.
Natürlich entschuldigte ich mich bei den Kindern und wir sprachen darüber, dass jeder einmal Fehler macht.
"Ich nehm dir das nicht übel!", betonte ein Kind und da war ich richtig, richtig froh. Wir haben dann einfach gemeinsam rasch die beiden Blätter der gestrigen Hausaufgaben erledigt....


Es war mucksmäuschenstill in der Klasse, was wieder einmal zeigt, wie motivierend die Kinder solche Versuche und das selber Ausprobieren und Erkunden finden.
Der Arbeitsplatz wurde vorbereitet und gearbeitet wurde mit dem Tischnachbarn als Partner.
Kurzzeitig kam es zu einer kleinen Beißerei, die unseren Unterricht unterbrach, weil wir klären mussten, warum wir uns besser nicht gegenseitig beißen.
Anschließend konnten wir aber friedlich weiterarbeiten....



14 Augenpaare schauten mich unwissend und erwartungsvoll an und ich fragte mich, ob meine Bitte so unklar formuliert war, dass niemand sie verstand?
Also erklärte ich noch einmal, dass ich jeden Tag schauen würde, wer die Hausaufgaben gemacht hat und extra schöne Stempel hätte und nun gerne die beiden Hausaufgabenseiten abstempeln und anschauen würde.
Es tat sich genau gar nichts, außer dass mich alle Kinder fragend anschauten und schließlich fasste sich ein Kind ein Herz und erklärte:
"Ich hab sowas gar nicht gekriegt!"
Mein Blick ins Regal überzeugte mich davon, dass diese Kinder tatsächlich keine Hausaufgabenmappe bekommen hatte und ich wohl lediglich einer der beiden Ampelgruppen die Mappen gegeben hatte.
Natürlich entschuldigte ich mich bei den Kindern und wir sprachen darüber, dass jeder einmal Fehler macht.
"Ich nehm dir das nicht übel!", betonte ein Kind und da war ich richtig, richtig froh. Wir haben dann einfach gemeinsam rasch die beiden Blätter der gestrigen Hausaufgaben erledigt....


Anschließend blieb uns noch ausreichend Zeit, um zu klären, wozu man Buchstaben braucht und wie man mittels der Buchstabentabelle schreiben kann....
Wir hörten ganz viele Worte sehr genau ab und es war erstaunlich, wie gut die Kinder die einzelnen Laute in den Wörtern heraushörten.
Natürlich wussten die Kinder schon, dass jedes Wort aus mehreren Buchstaben besteht und die Tabelle zeigt uns, wie die einzelnen Buchstaben gesprochen klingen.
Schwierig war das für jene Kinder, die nicht lautierend sprechen, sondern die Buchstaben wie wir Erwachsenen mit "Ka" für "K" und "Em" für "M" bezeichnen.
Ein Kind bemerkte nach einigen Übungen ganz richtig:
"Dann können wir ja jetzt schreiben!"
Richtig. Aber das war nicht mein Plan gewesen.
Doch diese Chance nicht zu nutzen wäre dumm gewesen und so zogen sich die Kinder mit einem leeren Blatt und der Buchstabentabelle an ihren Platz zurück.
Fast alle Kinder begannen mit kurzen, bekannten Wörtern und schrieben:



Wir hörten ganz viele Worte sehr genau ab und es war erstaunlich, wie gut die Kinder die einzelnen Laute in den Wörtern heraushörten.
Natürlich wussten die Kinder schon, dass jedes Wort aus mehreren Buchstaben besteht und die Tabelle zeigt uns, wie die einzelnen Buchstaben gesprochen klingen.
Schwierig war das für jene Kinder, die nicht lautierend sprechen, sondern die Buchstaben wie wir Erwachsenen mit "Ka" für "K" und "Em" für "M" bezeichnen.
Ein Kind bemerkte nach einigen Übungen ganz richtig:
"Dann können wir ja jetzt schreiben!"
Richtig. Aber das war nicht mein Plan gewesen.
Doch diese Chance nicht zu nutzen wäre dumm gewesen und so zogen sich die Kinder mit einem leeren Blatt und der Buchstabentabelle an ihren Platz zurück.
Fast alle Kinder begannen mit kurzen, bekannten Wörtern und schrieben:



Aber auch andere Wörter wurden schon geschrieben:




Verblüffend, dass hier sogar das "e" im "Igel" gehört und geschrieben wurde. Häufig werden die Vokale überhört.






Das Wort Sonne war hier sicherlich schon im Wortbildgedächtnis gespeichert, denn das Doppel "n" ist so für die Kinder noch nicht hörbar.


Ich war über die Ergebnisse mehr als überrascht, denn ich habe den Kindern nicht geholfen, sie haben absolut selbstständig gearbeitet.


Als die anderen Kinder zur zweiten Stunde kamen, wollten die meisten nicht mit dem Schreiben aufhören und waren sehr emsig bei der Sache.
Aber jetzt sollte es an unser erstes Experiment der Woche gehen. Erst klärten wir kurz, welche Fächer man eigentlich so in der Schule hat und konkret kamen wir auf das Fach Sachunterricht zu sprechen. Die Kinder mit älteren Geschwistern konnten schon sehr gut erklären, was man im Sachunterricht alles macht und lernt.
Kleine Versuche gehören auch dazu und so haben wir uns heute erstmalig an einen Versuch gewagt.

Aber jetzt sollte es an unser erstes Experiment der Woche gehen. Erst klärten wir kurz, welche Fächer man eigentlich so in der Schule hat und konkret kamen wir auf das Fach Sachunterricht zu sprechen. Die Kinder mit älteren Geschwistern konnten schon sehr gut erklären, was man im Sachunterricht alles macht und lernt.
Kleine Versuche gehören auch dazu und so haben wir uns heute erstmalig an einen Versuch gewagt.

Der Arbeitsplatz wurde vorbereitet und gearbeitet wurde mit dem Tischnachbarn als Partner.
Kurzzeitig kam es zu einer kleinen Beißerei, die unseren Unterricht unterbrach, weil wir klären mussten, warum wir uns besser nicht gegenseitig beißen.
Anschließend konnten wir aber friedlich weiterarbeiten....



Wir haben auch sofort gelernt, dass man etwas vermuten kann vor so einem Versuch und die Vermutungen waren zahlreich:
"Das Wasser wird bunt!"
"Die Farbe läuft weiter!"
"Die Farben mischen sich und werden eine Farbe!"
"Die Farben machen so eine Straße!"
Das waren nur einige der Vermutungen, Ein wenig Geduld war dann beim Beobachten gefragt und auch das haben die meisten Kinder schon gut aushalten können.
Wir beobachten was geschah und versuchten das auch in Worte zu fassen:
"Da kommen die Farben so hochgekrochen, weil das Wasser sie dahin gleitet und dann sieht das aus wie ein Regenbogen!"
Und weil es mit dem Aufschreiben noch ein wenig schwierig ist, haben wir ein ganz einfaches "Versuchsprotokoll" in unser Tagebuch geklebt und ausgefüllt:


"Das Wasser wird bunt!"
"Die Farbe läuft weiter!"
"Die Farben mischen sich und werden eine Farbe!"
"Die Farben machen so eine Straße!"
Das waren nur einige der Vermutungen, Ein wenig Geduld war dann beim Beobachten gefragt und auch das haben die meisten Kinder schon gut aushalten können.
Wir beobachten was geschah und versuchten das auch in Worte zu fassen:
"Da kommen die Farben so hochgekrochen, weil das Wasser sie dahin gleitet und dann sieht das aus wie ein Regenbogen!"
Und weil es mit dem Aufschreiben noch ein wenig schwierig ist, haben wir ein ganz einfaches "Versuchsprotokoll" in unser Tagebuch geklebt und ausgefüllt:


Die Filterpapiere können wir erst morgen dazu kleben, denn die müssen noch austrocknen.
Am nächsten Dienstag folgt dann das nächste "Experiment der Woche".
Trotz der vielen Arbeit bliebt auch heute noch Zeit, um sich an neue Freiarbeitsmaterialien heranzutasten.
Hierzu eignen sich die Bänke ganz hervorragend und ich bin nach wie vor sehr froh, sie in der Klasse zu haben:






Am nächsten Dienstag folgt dann das nächste "Experiment der Woche".
Trotz der vielen Arbeit bliebt auch heute noch Zeit, um sich an neue Freiarbeitsmaterialien heranzutasten.
Hierzu eignen sich die Bänke ganz hervorragend und ich bin nach wie vor sehr froh, sie in der Klasse zu haben:






Einige Kinder nutzten die Gelegenheit schon einmal in ihren Schneckenheften (grafomotorische Übungen) zu schnuppern:


Alles in allem war es ein sehr ereignisreicher Tag.
Nun sind wir gespannt auf morgen. Da kommt der Verkehrspolizist und geht mit uns einige Schulwege ab.
Zwischendurch kommt dann noch der Fotograf, so dass wir kaum Zeit haben werden, in der Klasse zu arbeiten.
Aber auch das gehört zum Schulalltag!
Es bleibt spannend und vor allem: Es macht Spaß!
Nun sind wir gespannt auf morgen. Da kommt der Verkehrspolizist und geht mit uns einige Schulwege ab.
Zwischendurch kommt dann noch der Fotograf, so dass wir kaum Zeit haben werden, in der Klasse zu arbeiten.
Aber auch das gehört zum Schulalltag!
Es bleibt spannend und vor allem: Es macht Spaß!
Kommentare hinzufügen
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Kommentare zu diesem Beitrag
9.
von Gabi
Lili, das "Experiment der Woche" gibt es auf der Startseite vom Zaubereinmaleins ganz rechts unter "Interna".
LG Gabi
vom 14.09.2011, 21.19
Lili, das "Experiment der Woche" gibt es auf der Startseite vom Zaubereinmaleins ganz rechts unter "Interna".
LG Gabi
vom 14.09.2011, 21.19
8.
von Hanna
Liebe Susanne,
es beruhigt mich, dass selbst Dir Fehler passieren...
Großartig, was die Kinder in den ersten Tagen bei Dir schon lernen dürfen!
vom 14.09.2011, 13.54
Liebe Susanne,
es beruhigt mich, dass selbst Dir Fehler passieren...
Großartig, was die Kinder in den ersten Tagen bei Dir schon lernen dürfen!
vom 14.09.2011, 13.54
7.
von Lili
Hallo!
Gibt es die "Experiment der Woche" Karten auch im internen Bereich?
Konnte sie leider nicht finden.
Liebe Grüße Lili
vom 14.09.2011, 12.31
Hallo!
Gibt es die "Experiment der Woche" Karten auch im internen Bereich?
Konnte sie leider nicht finden.
Liebe Grüße Lili
vom 14.09.2011, 12.31
6.
von http
Habt ihr eigentlich freies Kopierkontingent?
vom 13.09.2011, 23.01
Antwort von
:
Jede Lehrkraft hat eine Kopiernummer. Sämtliche Kopien werden also gezählt und in regelmäßigen Abständen erhält jede Lehrkraft dann die entsprechende Rechnung über die eigenen Kopierkosten.
Ich drucke sehr viel zu Hause aus.
Habt ihr eigentlich freies Kopierkontingent?
vom 13.09.2011, 23.01

Jede Lehrkraft hat eine Kopiernummer. Sämtliche Kopien werden also gezählt und in regelmäßigen Abständen erhält jede Lehrkraft dann die entsprechende Rechnung über die eigenen Kopierkosten.
Ich drucke sehr viel zu Hause aus.
5.
von Tanja
Die Perlen findet man unter "Logische Perlenreihen" bei Dusyma. Wenn man unter "Suchen" Kamele eingibt, findet man auch die lieben Tierchen und die Auftragskarten dazu. :-)
Lg
Tanja
vom 13.09.2011, 22.40
Die Perlen findet man unter "Logische Perlenreihen" bei Dusyma. Wenn man unter "Suchen" Kamele eingibt, findet man auch die lieben Tierchen und die Auftragskarten dazu. :-)
Lg
Tanja
vom 13.09.2011, 22.40
4.
von Christine
Liebe Susanne,
lese jeden Tag gerne bei dir mit und würde sofort bei dir noch mal zur Schule gehen
gruß christine
vom 13.09.2011, 20.25
Liebe Susanne,
lese jeden Tag gerne bei dir mit und würde sofort bei dir noch mal zur Schule gehen

gruß christine
vom 13.09.2011, 20.25
3.
von Claudia
Liebe Susanne,
könntest du uns vielleicht sagen, wo du das Material mit den "Perlenketten" und das mit den Kamelen (?) gekauft hast und wie die beiden Materialien heißen???
Vielen Dank!
vom 13.09.2011, 19.32
Antwort von
:
Kamele und Perlen habe ich von Dusyma.
Ich weiß nicht genau, wie das Material heißt.
:-)
Müsste ich morgen schauen.
Liebe Susanne,
könntest du uns vielleicht sagen, wo du das Material mit den "Perlenketten" und das mit den Kamelen (?) gekauft hast und wie die beiden Materialien heißen???
Vielen Dank!
vom 13.09.2011, 19.32

Kamele und Perlen habe ich von Dusyma.
Ich weiß nicht genau, wie das Material heißt.
:-)
Müsste ich morgen schauen.
2.
von Susanne Bremer
Hallo Susanne,
gespannt verfolge ich jeden Tag die Aktivitäten in deiner Pinguinklasse und bin von euren Schreibergebnissen wirklich begeistert. Deine Kiddies sind ja wirklich auf "Zack"
Wie handhabst du das mit der Hausaufgabenmappe? Bekommen die Kinder direkt eine Sammlung für eine Woche oder heftet ihr täglich nach?
Lieben Gruß Susanne
vom 13.09.2011, 19.19
Hallo Susanne,
gespannt verfolge ich jeden Tag die Aktivitäten in deiner Pinguinklasse und bin von euren Schreibergebnissen wirklich begeistert. Deine Kiddies sind ja wirklich auf "Zack"

Wie handhabst du das mit der Hausaufgabenmappe? Bekommen die Kinder direkt eine Sammlung für eine Woche oder heftet ihr täglich nach?
Lieben Gruß Susanne
vom 13.09.2011, 19.19
1.
von Tigerente2
Hallo,
das hört sich alles sehr spannend und aufregend an! Ich kann mir die Situation mit den Hausaufgaben bildlich vorstellen, so einen "Patzer" hatten wir sicher alle schon mal. Aber es ist doch auch nett, dass die Kinder lernen, dass jeder mal Fehler macht. Ich hab eine Frage: Wie heißt das Freiarbeitsmaterial, bei dem die Kinder die Figuren in eine Reihe bringen? Das finde ich sehr toll! Besser als immer nur Reihenfolgen malen.....
Viel Spaß morgen mit dem Polizisten!
Lg, Tigerente2
vom 13.09.2011, 19.05
Hallo,
das hört sich alles sehr spannend und aufregend an! Ich kann mir die Situation mit den Hausaufgaben bildlich vorstellen, so einen "Patzer" hatten wir sicher alle schon mal. Aber es ist doch auch nett, dass die Kinder lernen, dass jeder mal Fehler macht. Ich hab eine Frage: Wie heißt das Freiarbeitsmaterial, bei dem die Kinder die Figuren in eine Reihe bringen? Das finde ich sehr toll! Besser als immer nur Reihenfolgen malen.....
Viel Spaß morgen mit dem Polizisten!
Lg, Tigerente2
vom 13.09.2011, 19.05

Termine:
Montag, 03.09.2012
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
Hallo Susanne,
ich habe gesehen, das Sie für die Kinder ein "Schneckenheft" für grafomotorische Übungen angelegt haben. Kann man die Blätter als Vorlagen/Buch kaufen oder sind sie eine individuelle Zusammenstellung?
vom 15.09.2011, 11.01
Ich habe einfach Übungen aus unterschiedlichen Kopiervorlagen zusammengestellt.