Pinguin-Klasse
2025
<<< April >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
282930    

Melanie:
Hallo. sieht wirklich toll aus. Eine Frage hÃ
...mehr

Amanda:
Ach, schade. Weder die durchleuchtenden Bilde
...mehr

Lucy kurajo:
Garnicht gut auf denn Blättern sind nur 3wö
...mehr

Mandy :
Hallo, ich würde gerne wissen wie der Ziffer
...mehr

Anna:
Tolle Idee, hab ich gleich nachgemacht. Dank
...mehr

María Diaz:
;)
...mehr

Schule:
Hallo, tolle Arbeit. Gibt es auch die Plakate
...mehr

William Lee Reed:
Ich wünschte meine damalige Klasse wäre mit
...mehr

Julia:
Hallöchen! Zufällig bin ich auf diese Seite
...mehr

Annette:
Hallo! Vielen Dank für die so schön ausfüh
...mehr



Einträge ges.: 193
ø pro Tag: 0
Kommentare: 1362
ø pro Eintrag: 7,1
Online seit dem: 01.01.2011
in Tagen: 5234

Ausgewählter Beitrag

Die Anlauttabelle

Ich hinke meinem eigenen Arbeitsplan hinterher. Das liegt daran, dass ich gedanklich immer noch um die Anlauttabelle kreise.
Die Anregung, die ich hier in mehreren Kommentaren fand, jedes Kind möge sich doch eine eigene Anlauttabelle erstellen, habe ich lange für mich und mit mir alleine diskutiert.

Neben aller wichtigen und dringend nötigen Individualisierung, stehen für mich immer auch zwei weitere Frage im Raum:

1. In welchem Zusammenhang stehen Aufwand und Nutzen?

2. Was ist für mich persönlich leistbar, machbar, schaffbar?

Diese beiden Fragen habe ich mir somit auch im Zusammenhang mit der Anlauttabelle gestellt und bin zu folgenden Gedanken gekommen.

Der Aufwand, individuelle Anlauttabellen zu erstellen steht - und das ist selbstverständlich wie alle Gedankengänge hier im Blog nur meine persönliche Meinung - in keiner vernünftigen Relation zum Nutzen.

Mir hat sich der Vorteil der Methode, abgesehen von der Individualisierung, nicht erschlossen. Ich stelle mir also vor, wie jedes der 30 Kinder sich nun eigene Bildchen malt.
Ich habe am Ende 30 unterschiedliche und individuelle Anlauttabellen, kann aber mein Material nicht auf jede einzelne Tabelle abstimmen.
Mal abgesehen davon, dass ich jede Tabelle ja auch auf Richtigkeit nachschauen muss, einige Bilder wahrscheinlich kaum erkennbar sein werden und der Zeitfaktor ein so immenser sein wird, dass er die Vorteile der Indiviualisierung gleich wieder nichtig macht.

Brauchen die Kinder an dieser Stelle diese Individualisierung? Bringt es sie weiter? Oder ist es Individualisierung zum reinen Selbstzweck?

Und überleitend zu meiner zweiten Frage: Ist das für mich als Lehrerin leistbar?
Ist der Nutzen so hoch, dass ich mir die Zeit nehmen muss oder ist er das eher nicht?

Gehört eine individuelle Anlauttabelle zum absoluten MUSS in einem neu strukturierten Unterricht?
Oder ist es eine jener individuellen Neuerungen, die nach außen gut ausschauen, aber vom Ursprung her unnötig sind?

Wie in allen Bereichen der Pädagogik muss da wahrscheinlich jeder seinen eigen Weg finden und gehen.
Vor einigen Jahren hätte ich mich mit Sicherheit auf diese Idee gestürzt und sie umgesetzt.
Unreflektiert. Neu und innovativ und individuell - das war ein MUSS.

Heute gibt es keine MUSS mehr für mich, nur noch KANN.

Für mich war schnell klar, dass das nicht mein Weg sein wird.
Andererseits habe ich ein Problem mit den bestehenden Anlauttabellen.
Arbeiten kann ich mit jeder. Das Problem liegt darin, dass ich das meiste Material selber erstelle und wenn ich eine fertige Anlauttabelle nutze bin ich eingeschränkt.

Aus diesem Grunde werde ich eine eigene Anlauttabelle erstellen, orientiert an jenen Tabellen, die ich aus verschiedenen Gründen selber favorisiere.
Dazu kann ich dann beliebig Material erstellen und verlagsunabhängig agieren.
Das ist mir wichtig.

Man muss nicht das Rad neu erfinden - zumindest nicht immer - aber man kann jedem Rad eine neue Richtung geben.


Nickname 21.05.2011, 12.57

Kommentare hinzufügen

Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.



Kommentare zu diesem Beitrag

5. von Peggy

Hallo Susanne,
ich arbeite auch mit den Konfettitürmen und bin wie Wölkchen mit den Möglichkeiten der Bilder auf der Lehrer-CD sehr zufrieden.Bei der ersten Nutzung vor 12 Jahren gab es die CD noch nicht. Da hat mir mein Mann eine Schrift aus den Bildern gemacht, d.h. für jeden Buchstaben war das entsprechende Bild hinterlegt und ich konnte sie einfach tippen, wie ich sie auf ABs usw brauchte. Ich finde eine einheitliche Tabelle wichtig, weil gerade schwächere Kinder nur mit Hilfe des Tabellenraps oder eines Liedes am Anfang in der Lage sind die Bilder zu finden. Das Lied / der Rap schaffen am Anfang Gemeinschaftsgefühl und ein extra Lied / Vers für jedes Kind geht ja nun wirklich nicht. Wenn Kinder gelegentlich zu einzelnen Buchstaben andere starke Assoziationen haben (eigener Name, der des Bruders, Haustier...) dann habe ich auch schon mal einzelne Bild mit einem eigenen Bild überkleben lassen. Individualisieren da wo möglich und sinnvoll aber nicht überall. Lernen geschieht eben auch in Beziehung und als Gemeinschaftserlebnis.

vom 25.05.2011, 21.18
4. von

Hallo Susanne,
mir wurde im Studium beigebracht, dass die selbst hergestellte Anlauttabelle das einzig wahre für die Kinder ist, da sie dann emotional mit den Buchstaben und Lauten verbunden sind. Ich habe mir daher die Mühe gemacht und Zeit genommen dies umzusetzen. Im Nachhinein war dies ein Fehler. Es kam genau zu den Problemen, wie du sie genannt hast: Das Material passt einfach nicht zu jedem Kind und es schließt sich aus, für jedes Kind extra Material zu erstellen. Aber schon bei Kleinigkeiten wie bei Einführungen, mündlichen Besprechungen etc stößt man an Grenzen. Oftmals habe ich auch beobachtet, dass Kinder, besonders schwachen, ihre Anlautbilder gar nicht mehr wussten, sie falsch benannten und daher gar keinen Nutzen von ihrer Anlauttabelle hatten. Ich arbeite jetzt mit eine vorgegebenen Anlauttabelle und fahre damit viel besser. Viele liebe Grüße von Meli

vom 25.05.2011, 06.54
3. von Wölkchen

Liebe Susanne,

seit einiger Zeit verfolge ich deine Blogeinträge mit Spannung und bin immer wieder von deinen Ideen und deinem reflektierten, innovativen aber auch praktischen Ideen begeistert.
Mir geht es ähnlich wie dir mit der Anlauttabelle, besonders bezogen auf das Erstellen eigener Materialien. Meine momentane Lösung: Ich arbeite mit den Konfetti-Türmen und bin ziemlich zufrieden. Beim Lehrermaterial gibt es eine CD mit allen Bildern (in bunt und Schwarz/weiß), so dass man sie wunderbar für eigene Material verwenden kann(Ich will hier aber keine Werbung für irgendeinen Verlag machen...).
Aber ich bin trotzdem auch auf deine Anlauttabelle gespannt!
Mach weiter so!

vom 24.05.2011, 16.47
2. von Frauke

Ich schließe mich Sylvia an. Anlauttabellen sind ein wirklich heikles Thema, an das an vielen Schulen zu unreflektiert heran gegangen wird. Das liegt bestimmt zum Teil daran, dass es halt einfach die Anlauttabelle zum jeweiligen Lehrwerk ist - Punkt.
Ich bin gespannt, auf deine Anlauttabelle.
Mich würde an dieser Stelle interessieren, welche Kriterien du dabei für dich zu Grunde legst.
Liebe Grüße, Frauke

vom 22.05.2011, 12.23
1. von Sylvia

Bravo zu diesem Kommentar. Ich freue mich jetzt schon auf deine Anlauttabelle. Außerdem staune ich immer wieder, wie sachlich und schnörkellos du etwas auf den Punkt bringen kannst. Du bist ein kluger Mensch, liebe Susanne.
Deine Sylvia

vom 21.05.2011, 15.32
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3

Termine:
  
 
Montag, 03.09.2012
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum