
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
ø pro Tag: 0
Kommentare: 1362
ø pro Eintrag: 7,1
Online seit dem: 01.01.2011
in Tagen: 5233
Ausgewählter Beitrag
Die Kunst, sich nicht zu verzetteln!
Das Thema Lapbooking führt auf derartig viele faszinierende und interessante Internetseiten, dass man zwischen all den tollen Ideen rasch den Überblick verlieren kann und oft aus dem Staunen nicht mehr heraus kommt.
Und all die vielen wunderbaren Beispiele verleiten dann dazu, zu denken: "Oh, wow, das ist toll, das möchte ich auch unbedingt machen!"
Am Ende steht man da mit tausend Ideen und umgeben vom gedanklichen Chaos und findet keinen Anfang und kein Ende.
Das ist dann immer der Moment, wo ich mir noch einmal schnell den Lehrplan vornehme, sozusagen, um mich "zu erden".
Zum Thema "menschlicher Körper" findet man im Lehrplan Sachunterricht NRW folgende Kompetenzerwartungen:


Und all die vielen wunderbaren Beispiele verleiten dann dazu, zu denken: "Oh, wow, das ist toll, das möchte ich auch unbedingt machen!"
Am Ende steht man da mit tausend Ideen und umgeben vom gedanklichen Chaos und findet keinen Anfang und kein Ende.
Das ist dann immer der Moment, wo ich mir noch einmal schnell den Lehrplan vornehme, sozusagen, um mich "zu erden".
Zum Thema "menschlicher Körper" findet man im Lehrplan Sachunterricht NRW folgende Kompetenzerwartungen:


Weitaus geringere Erwartungen also, als man selber versucht abzudecken. Mir hilft es immer bei meinen Planungen und vor allem bei der Minimierung meiner Ideen und Überlegungen.
Während meiner Referendarszeit nannte sich das "die Kunst der didaktischen Reduktion".
Manchmal muss ich sie mir einfach nur wieder in Erinnerung rufen.
Nachdem ich also eine Grundvorlage für unser erstes Lapbook erstellt habe, lege ich heute fest, welche Inhalte ich im Unterricht mit den Kindern aufgreifen und dann natürlich im Lapbook festhalte möchte.
Das sind gleich mehrere Schritte und um mich eben nicht zu verzetteln, habe ich mir überlegt, wie folgt vorzugehen:
1. Inhalte festlegen
2. Unterrichtsinhalt möglichst handlungsorientiert planen
3. überlegen, wie die einzelnen inhaltlichen Elemente im Lapbook festgehalten werden
3.1 in welchem Inhaltsumfang
3.3 mit welcher Eigenleistung der Kinder
3.3 in welcher äußeren Form
4. dem Ganzen eine zeitliche struktur geben
5. Unterrichtsmaterial erstellen
Mal schauen, wie ich mit diesem Raster zurechtkommen werde.
Für ein Wochenende ein ganz schönes Programm, ob sich das zeitlich hier einrichten lässt an diesem Wochenende alles abzuarbeiten wage ich allerdings zu bezweifeln.
Einfach anfangen - wäre sicher sinnvoll!
Während meiner Referendarszeit nannte sich das "die Kunst der didaktischen Reduktion".
Manchmal muss ich sie mir einfach nur wieder in Erinnerung rufen.
Nachdem ich also eine Grundvorlage für unser erstes Lapbook erstellt habe, lege ich heute fest, welche Inhalte ich im Unterricht mit den Kindern aufgreifen und dann natürlich im Lapbook festhalte möchte.
Das sind gleich mehrere Schritte und um mich eben nicht zu verzetteln, habe ich mir überlegt, wie folgt vorzugehen:
1. Inhalte festlegen
2. Unterrichtsinhalt möglichst handlungsorientiert planen
3. überlegen, wie die einzelnen inhaltlichen Elemente im Lapbook festgehalten werden
3.1 in welchem Inhaltsumfang
3.3 mit welcher Eigenleistung der Kinder
3.3 in welcher äußeren Form
4. dem Ganzen eine zeitliche struktur geben
5. Unterrichtsmaterial erstellen
Mal schauen, wie ich mit diesem Raster zurechtkommen werde.
Für ein Wochenende ein ganz schönes Programm, ob sich das zeitlich hier einrichten lässt an diesem Wochenende alles abzuarbeiten wage ich allerdings zu bezweifeln.
Einfach anfangen - wäre sicher sinnvoll!
Kommentare hinzufügen
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Kommentare zu diesem Beitrag

Termine:
Montag, 03.09.2012
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
Nur eine Frage: Wann endet in Deutschland die Schuleingangsphase? Nach der ersten oder nach der zweiten Klasse?
vom 06.05.2012, 11.23
In NRW nach der zweiten Klasse, wobei die Kinder drei Jahre Zeit haben die Schuleingangsphase zu durchlaufen.