
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
ø pro Tag: 0
Kommentare: 1362
ø pro Eintrag: 7,1
Online seit dem: 01.01.2011
in Tagen: 5234
Ausgewählter Beitrag
Ein schöner sechster Tag
Ohne außergewöhnlichen Termin ging es heute geruhsam und konzentriert weiter. Wir begannen den Tag mit einem Reimwortmemory:


Dabei haben wir die Gummisprache weiter trainiert und versucht, möglichst viele einzelne Laute herauszuhören.
Das hat bereits wieder sehr gut geklappt.
Ein Kind kam dann auf die Idee, dass wir mit Bildern ja auch lesen und schreiben könnten....
Dazu nutzten wir dann aber die Anlaubilder. Die Bänke lassen sich schnell und unkompliziert in einen Kinokreis stellen, so dass wir die Magnettafel im Blick haben.

Das hat bereits wieder sehr gut geklappt.
Ein Kind kam dann auf die Idee, dass wir mit Bildern ja auch lesen und schreiben könnten....
Dazu nutzten wir dann aber die Anlaubilder. Die Bänke lassen sich schnell und unkompliziert in einen Kinokreis stellen, so dass wir die Magnettafel im Blick haben.

Und dort standen dann zwei Wörter aus Bildern geschrieben, die einige Kinder schon ohne Hilfe lesen konnten:


Gemeinsam übten wir das Zusammenschleifen der einzelnen Buchstaben/Laute und einige Kinder wollten die beiden Wörter dann gerne aufschreiben:




Ein Kind in der Klasse hat ein sehr außergewöhnliches Gehör. Wenn ich ehrlich bin habe ich schon die Klasse abgesucht, um zu schauen, ob das Kind die Wörter irgendwo abgeschrieben hat, aber ich wurde nicht fündig und konnte beobachten, wie die folgenden Wörter geschrieben wurden:

Jedenfalls konnte ich den Schreibfluss kaum bremsen, dabei kam nun die restliche Lerngruppe und wir tanzten erst einmal wieder wie der Elefant in der Disco.
Anschließend führte ich das "Schätzglas" ein.
In der großen Runde sitzend, sprachen wir über das Wort "schätzen" und seine Bedeutung und darüber, dass wir nun jeden Donnerstag schätzen, wie viele Dinge sich im Schätzglas befinden.
Für heute, die erste Runde, hatte ich Tischtennisbälle in das Glas gefüllt.
Die Regel besagt, dass niemand den Inhalt zählen darf, aber das würde sich ohnehin als sehr schwierig gestalten.
Das Glas wurde reihum gereicht und dabei war es mucksmäuschenstill.




Jedenfalls konnte ich den Schreibfluss kaum bremsen, dabei kam nun die restliche Lerngruppe und wir tanzten erst einmal wieder wie der Elefant in der Disco.
Anschließend führte ich das "Schätzglas" ein.
In der großen Runde sitzend, sprachen wir über das Wort "schätzen" und seine Bedeutung und darüber, dass wir nun jeden Donnerstag schätzen, wie viele Dinge sich im Schätzglas befinden.
Für heute, die erste Runde, hatte ich Tischtennisbälle in das Glas gefüllt.
Die Regel besagt, dass niemand den Inhalt zählen darf, aber das würde sich ohnehin als sehr schwierig gestalten.
Das Glas wurde reihum gereicht und dabei war es mucksmäuschenstill.



Natürlich schrieben wir anschließend die Schätzungen auf, denn wir wollen ja in jeder Woche den Schätzkönig küren.
Die Schätzungen lagen zwischen 7 und 60, wobei die meisten Kinder recht realistisch schätzten.
Im Anschluss an die Schätzglasrunde erhörten wir dann Zahlen. Jeweils ein Kind schlug auf dem Dreiklang eine Zahl....

Die Schätzungen lagen zwischen 7 und 60, wobei die meisten Kinder recht realistisch schätzten.
Im Anschluss an die Schätzglasrunde erhörten wir dann Zahlen. Jeweils ein Kind schlug auf dem Dreiklang eine Zahl....

Die anderen hörten sehr genau zu und selbst als ich versuchte, die Kinder hereinzulegen, in dem ich eine "Null" schlug bzw. eben nicht schlug, wussten alle Bescheid und erkannten die Null sofort.
"Du hast ja nicht geschlagen und wir haben nichts gehört und dann ist das wie Null und eben nichts!"
Ich finde, die Kinder können ausgesprochen gut erklären und so gingen wir ersteinmal in die Pause......
Heute war dann aber auch der Tag, an dem wir darüber sprechen mussten warum Regeln in einer Lerngruppe wichtig sind.
Es entspann sich ein sehr schönes Gespräch und nun hängen sechs Grundregeln in unserer Klasse.
In diesem Zuge habe ich auch direkt die Dienste eingeführt:

"Du hast ja nicht geschlagen und wir haben nichts gehört und dann ist das wie Null und eben nichts!"
Ich finde, die Kinder können ausgesprochen gut erklären und so gingen wir ersteinmal in die Pause......
Heute war dann aber auch der Tag, an dem wir darüber sprechen mussten warum Regeln in einer Lerngruppe wichtig sind.
Es entspann sich ein sehr schönes Gespräch und nun hängen sechs Grundregeln in unserer Klasse.
In diesem Zuge habe ich auch direkt die Dienste eingeführt:

Immer freitags werden wir sie wechseln. Natürlich nicht direkt morgen, sondern erst ab kommenden Freitag.
Und da wir gerade beim Einführen waren, kamen auch unsere Getränkekühe zum Einsatz, die nun anzeigen, wer welches Getränk bestellt hat:


Und da wir gerade beim Einführen waren, kamen auch unsere Getränkekühe zum Einsatz, die nun anzeigen, wer welches Getränk bestellt hat:


Ein bisschen Singen, einmal die Hausaufgaben kontrollieren und schon war auch dieser Schultag wieder vorüber.
Und nun überlege ich, was wir morgen so alles "anstellen" werden!
Und nun überlege ich, was wir morgen so alles "anstellen" werden!
Kommentare hinzufügen
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Kommentare zu diesem Beitrag
8.
von Nat
Tolle Arbeit! : ) So macht Schule Spaß!
Werden die schönen Pinguin-Dienste auch noch online gestellt?
vom 18.09.2011, 13.42
Antwort von
:
Die sind aber doch bereits online.
Mal bei den Downloads schauen.
:-)
Tolle Arbeit! : ) So macht Schule Spaß!
Werden die schönen Pinguin-Dienste auch noch online gestellt?
vom 18.09.2011, 13.42

Die sind aber doch bereits online.
Mal bei den Downloads schauen.
:-)
7.
von Susanne Ladwig
Hallo Susanne,
super wie das bei dir so alles klappt, Struktur ist doch fast das ganze Geheimnis.
Ich habe auf einem deiner Fotos die Schulmilch in einem Tetrapack entdeckt, würdest du den Lieferanten verraten, wir haben mit unserem totalen Ärger und wollen weg von den Flaschen. Vor den Ferien waren ständig komplette Lieferungen sauer und wurden nicht erstattetT
LG Susanne
vom 16.09.2011, 22.07
Antwort von
:
Also bei uns wird derzeit nur ausnahmsweise in Tetra Paks geliefert. Warum weiß ich auch nicht, aber normalerweise bekommen wir Flaschen.
Hallo Susanne,
super wie das bei dir so alles klappt, Struktur ist doch fast das ganze Geheimnis.
Ich habe auf einem deiner Fotos die Schulmilch in einem Tetrapack entdeckt, würdest du den Lieferanten verraten, wir haben mit unserem totalen Ärger und wollen weg von den Flaschen. Vor den Ferien waren ständig komplette Lieferungen sauer und wurden nicht erstattetT
LG Susanne
vom 16.09.2011, 22.07

Also bei uns wird derzeit nur ausnahmsweise in Tetra Paks geliefert. Warum weiß ich auch nicht, aber normalerweise bekommen wir Flaschen.
6.
von Anne
Hallo Susanne! Ich verfolge deinen Blog immer mit großem Interesse und total fasziniert. Gerne würde ich irgendwann mal bei dir zu Besuch kommen und mir live anschauen, wie ein Unterrichtstag bei dir abläuft
Die Dienste-Karten finde ich auch klasse, habe mich aber gefragt, wofür der Zeitwächter und der Stuhkreispräsidetn zuständig sind.
Und kannst du mir vielleicht verraten, wie du die kleinen Namensschildchen auf den Holzklammern befestigst, bei mir wollen die einfach nicht halten
Viele Grüße und weiter so! :-)
Jetzt wünsche ich dir aber erstmal noch ein erholsames Wochenende!!!
vom 16.09.2011, 19.07
Antwort von
:
Hallo,
mein Unterricht ist nicht anders, als der von Koleginnen und Kollegen, aver vorbeischauen kann jeder, der mag.
Der Stuhlkreispräsident leitet die Erzählrunden im Stuhlkreis und der Zeitwächter achtet bei zeitlich limitierten Arbeitsphasen darauf, dass alle zum rechten Zeitpunkt aufhören und zu arbeiten und das erledigen, was abgesprochen ist.
Manchmal nutzen wir große Sanduhren, manchmal einen Timer, der an der Wand hängt.
:-)
Hallo Susanne! Ich verfolge deinen Blog immer mit großem Interesse und total fasziniert. Gerne würde ich irgendwann mal bei dir zu Besuch kommen und mir live anschauen, wie ein Unterrichtstag bei dir abläuft

Und kannst du mir vielleicht verraten, wie du die kleinen Namensschildchen auf den Holzklammern befestigst, bei mir wollen die einfach nicht halten

Viele Grüße und weiter so! :-)
Jetzt wünsche ich dir aber erstmal noch ein erholsames Wochenende!!!
vom 16.09.2011, 19.07

Hallo,
mein Unterricht ist nicht anders, als der von Koleginnen und Kollegen, aver vorbeischauen kann jeder, der mag.
Der Stuhlkreispräsident leitet die Erzählrunden im Stuhlkreis und der Zeitwächter achtet bei zeitlich limitierten Arbeitsphasen darauf, dass alle zum rechten Zeitpunkt aufhören und zu arbeiten und das erledigen, was abgesprochen ist.
Manchmal nutzen wir große Sanduhren, manchmal einen Timer, der an der Wand hängt.
:-)
5.
von papillionis
Ich hatte heute kleine Wollknäule im Glas und das Schätzen macht den Kindern wahnsinnigen Spaß! Danke für die Idee!
vom 16.09.2011, 16.50
Ich hatte heute kleine Wollknäule im Glas und das Schätzen macht den Kindern wahnsinnigen Spaß! Danke für die Idee!
vom 16.09.2011, 16.50
4.
von aventuras
hallo susanne,
du schreibst in deinen berichten oft:....dann kam die andere lerngruppe.
hast du täglich eine zweite lehrkraft?und was macht die andere lerngruppe in der zeit? das gleiche wie u oder etwa s anderes?
lg eva
vom 16.09.2011, 04.07
Antwort von
:
Wir lassen die Kinder der ersten Klassen in den ersten drei Wochen nach dem "Ampelmodell" in die Schule kommen. Die Klasse wurde in zwei Lerngruppen unterteilt: A und B.
In der ersten Stunde kommt eine der beiden Gruppen, in der zweiten und dritten Stunde sind beide Gruppen anwesend und in der 4. Stunde dann die Gruppe, die morgens später kam.
Das hat viele Vorteile, die wir uns zunutze machen.
Damit kein Unterrich ausfällt wurde der Stundenplan so gestaletet, dass im Anschluss an die drei Wochen Ampelunterricht die Kinder zwei Stunden Unterricht mehr als üblich pro Woche haben.
Das funktioniert reibungslos und die Kinder haben einen "sanften"Schulbeginn.
Wir als Lehrer lernen die Kinder sehr viel schneller sehr viel besser kennen.
hallo susanne,
du schreibst in deinen berichten oft:....dann kam die andere lerngruppe.
hast du täglich eine zweite lehrkraft?und was macht die andere lerngruppe in der zeit? das gleiche wie u oder etwa s anderes?
lg eva
vom 16.09.2011, 04.07

Wir lassen die Kinder der ersten Klassen in den ersten drei Wochen nach dem "Ampelmodell" in die Schule kommen. Die Klasse wurde in zwei Lerngruppen unterteilt: A und B.
In der ersten Stunde kommt eine der beiden Gruppen, in der zweiten und dritten Stunde sind beide Gruppen anwesend und in der 4. Stunde dann die Gruppe, die morgens später kam.
Das hat viele Vorteile, die wir uns zunutze machen.
Damit kein Unterrich ausfällt wurde der Stundenplan so gestaletet, dass im Anschluss an die drei Wochen Ampelunterricht die Kinder zwei Stunden Unterricht mehr als üblich pro Woche haben.
Das funktioniert reibungslos und die Kinder haben einen "sanften"Schulbeginn.
Wir als Lehrer lernen die Kinder sehr viel schneller sehr viel besser kennen.
3.
von Danni
Dazu habe ich auch noch was:
Wir haben heute Wörter mit A gesammelt und da kamen dann auch erst mal Aimer und Ais mit in die Kiste der A-Wörter.
Aber ich finde es prima, wenn Kinder das so hören. Das haben sie auch schon benutzt beim Schreiben mit der Anlauttabelle, aber heute war es
Aber das macht doch die Arbeit im 1. aus, oder?! So muss das doch sein.
Viel Spaß weiterhin und weiter viele tolle Erfahrungen.
vom 15.09.2011, 20.55
Dazu habe ich auch noch was:
Wir haben heute Wörter mit A gesammelt und da kamen dann auch erst mal Aimer und Ais mit in die Kiste der A-Wörter.
Aber ich finde es prima, wenn Kinder das so hören. Das haben sie auch schon benutzt beim Schreiben mit der Anlauttabelle, aber heute war es

Aber das macht doch die Arbeit im 1. aus, oder?! So muss das doch sein.
Viel Spaß weiterhin und weiter viele tolle Erfahrungen.
vom 15.09.2011, 20.55
2.
von Simi
Sag deinen Schülern vieleicht mal irgendwann zum "testen" sie sollen z.B. schreiben "Das ist eine Maus." Ganz viele schreiben "aine Maus", weil man es ja so auch eher hört.
Herzliche Grüße
vom 15.09.2011, 19.32
Sag deinen Schülern vieleicht mal irgendwann zum "testen" sie sollen z.B. schreiben "Das ist eine Maus." Ganz viele schreiben "aine Maus", weil man es ja so auch eher hört.
Herzliche Grüße
vom 15.09.2011, 19.32
1.
von Simi
Aus meiner Erfahrung schreiben die Kinder fast alle Wörter mit "ai" auch all die vielen die man eigentlich mit "ei" schreibt. Zum Beispiel "Eimer" haben bei mir über die Hälfte der Kinder AIMER geschrieben. Liebe Grüße Simi
vom 15.09.2011, 16.09
Antwort von
:
Spannend. Das ist mir in den all den Jahren noch nie "passiert", sprich, das kenne ich aus der Praxis so überhaupt nicht. Im Gegenteil. Allerdings hört man natürlich häufig auch a - i statt ei.
Mal abwarten.
Aus meiner Erfahrung schreiben die Kinder fast alle Wörter mit "ai" auch all die vielen die man eigentlich mit "ei" schreibt. Zum Beispiel "Eimer" haben bei mir über die Hälfte der Kinder AIMER geschrieben. Liebe Grüße Simi
vom 15.09.2011, 16.09

Spannend. Das ist mir in den all den Jahren noch nie "passiert", sprich, das kenne ich aus der Praxis so überhaupt nicht. Im Gegenteil. Allerdings hört man natürlich häufig auch a - i statt ei.
Mal abwarten.

Termine:
Montag, 03.09.2012
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
Toll, was die Kleinen schon alles können!
Im Bänkekreis liegt bei dir so eine blaue Matte am Boden. Wie heißt die genau? Wo hast du die gekauft? Danke!!
vom 18.09.2011, 13.54
Das ist eine auseinandergeschnittene Antorutschmatte für Schwimmnbecken. Bekommt man günstig in jedem Baumarkt. Diese hier stammt von Edumero.