
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
ø pro Tag: 0
Kommentare: 1362
ø pro Eintrag: 7,1
Online seit dem: 01.01.2011
in Tagen: 5233
Ausgewählter Beitrag
Freiarbeit und Lesen
Obwohl in unserer Klasse zahlreiche attraktive Lesematerialien zur Verfügung stehen, sind es grundsätzlich die Mädchen, die zu diesen Materialen greifen.


Und das, obwohl wir nicht nur typisch mädchenlastiges Material in der Klasse zur Verfügung haben. In der Regel greifen die Jungen eher zum Nikitin Material oder zu allen gegenständlichen Montessorimaterialien oder zu den eher technisch orientierten Angeboten.




Aus diesem Grunde haben wir Leserunden mit kleinen Leseheften eingeführt. Satz für Satz erlesen wir gemeinsam die Büchlein.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut die meisten Kinder der Klasse bereits lesen können. Schon vor Weihnachten hatten nahezu alle das Zusammnschleifen verstanden und konnten lesen.
Die Lesefertigkeit steigert sich täglich, bei einigen Kindern in einem rasanten Tempo.
Vier Kinder der Klasse jedoch haben noch ganz erhebliche Schwierigkeiten und können viele der Materialien noch nicht nutzen. Über Förderung in Kleinsgruppen bis hin zur Einzelförderung versuchen wir nun, diesen Kindern individuell gerecht zu werden.
In der Großgruppe mangelt es häufig an Zeit, um sich ausgiebig mit einem einzelnen Kind beschäftigen zu können.
Aus diesem Grunde bin ich immer sehr dankbar, wenn wir doppelt besetzt sind in der Klasse oder unsere Sprachförderkräfte vor Ort sind.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut die meisten Kinder der Klasse bereits lesen können. Schon vor Weihnachten hatten nahezu alle das Zusammnschleifen verstanden und konnten lesen.
Die Lesefertigkeit steigert sich täglich, bei einigen Kindern in einem rasanten Tempo.
Vier Kinder der Klasse jedoch haben noch ganz erhebliche Schwierigkeiten und können viele der Materialien noch nicht nutzen. Über Förderung in Kleinsgruppen bis hin zur Einzelförderung versuchen wir nun, diesen Kindern individuell gerecht zu werden.
In der Großgruppe mangelt es häufig an Zeit, um sich ausgiebig mit einem einzelnen Kind beschäftigen zu können.
Aus diesem Grunde bin ich immer sehr dankbar, wenn wir doppelt besetzt sind in der Klasse oder unsere Sprachförderkräfte vor Ort sind.
Kommentare hinzufügen
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden

Termine:
Montag, 03.09.2012
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum