
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
ø pro Tag: 0
Kommentare: 1362
ø pro Eintrag: 7,1
Online seit dem: 01.01.2011
in Tagen: 5233
Ausgewählter Beitrag
FreiARBEIT
Über den Begriff "Freiarbeit" gibt es viele Diskussionen unter den Pädagogen. Wie frei ist Freiarbeit wirklich und darf man Freiarbeit als solche bezeichnen, wenn sie nicht gänzlich und vollkommen frei ist?
FreiARBEIT in unserer Klasse bedeutet, unabhängig davon, wie andere Pädagogen das sehen oder diskutieren: Die Kinder entscheiden, mit welchen Materialien sie arbeiten.
Nach wie vor betrachte ich es jedoch als meine Aufgabe als Lehrerin - und ich weiß, dass auch hier die Meinungen differieren - dass ich Anleitung gebe, da wo sie nötig ist, dass ich reglementiere, wenn es mir richtig und wichtig erscheint.
Auch in unsere Klasse gehen Kinder, die damit überfordert sind, aus der Vielzahl der Angebote auszuwählen, eine Entscheidung zu treffen und die Arbeit zu beginnen.
Anderen Kindern fällt das sehr leicht, sie ziehen sich schnell in ihren Arbeitsbereich zurück und arbeiten konzentriert und zielstrebig.
Hier kommt es vor, dass Kinder bewusst zu unterfordernden Aufgaben greifen, aber auch überfordernde Aufgaben werden manchmal gewählt.
Dies ist häufig sehr aufschlussreich und man kann als Lehrer sehr interessante Beobachtungen machen.
Jene Kinder aber, die zu nichts greifen, lustlos sich mal dieses oder jenes Material anschauen, Schwierigkeiten haben, einen Anfang zu finden oder auch ganz direkt sagen:
"Ich habe jetzt keine Lust zu arbeiten. Kann ich mich nicht lieber ausruhen?" greife ich unter die Arme, weil ich es für falsch halte, sie ins Leere laufen zu lassen.
FreiARBEIT, das mussten wir auch erst klarstellen, ist ARBEITSzeit und nicht wie im Kindergarten reine Spiel- oder Ausruhzeit.
Mittlerweile haben sich viele Abläufe eingespielt. Die Kinder können mit der Enge des Raumes umgehen und nutzen häufig die Arbeitsteppiche im Kreis bzw. unsere Bänke als kleine Tische:





FreiARBEIT in unserer Klasse bedeutet, unabhängig davon, wie andere Pädagogen das sehen oder diskutieren: Die Kinder entscheiden, mit welchen Materialien sie arbeiten.
Nach wie vor betrachte ich es jedoch als meine Aufgabe als Lehrerin - und ich weiß, dass auch hier die Meinungen differieren - dass ich Anleitung gebe, da wo sie nötig ist, dass ich reglementiere, wenn es mir richtig und wichtig erscheint.
Auch in unsere Klasse gehen Kinder, die damit überfordert sind, aus der Vielzahl der Angebote auszuwählen, eine Entscheidung zu treffen und die Arbeit zu beginnen.
Anderen Kindern fällt das sehr leicht, sie ziehen sich schnell in ihren Arbeitsbereich zurück und arbeiten konzentriert und zielstrebig.
Hier kommt es vor, dass Kinder bewusst zu unterfordernden Aufgaben greifen, aber auch überfordernde Aufgaben werden manchmal gewählt.
Dies ist häufig sehr aufschlussreich und man kann als Lehrer sehr interessante Beobachtungen machen.
Jene Kinder aber, die zu nichts greifen, lustlos sich mal dieses oder jenes Material anschauen, Schwierigkeiten haben, einen Anfang zu finden oder auch ganz direkt sagen:
"Ich habe jetzt keine Lust zu arbeiten. Kann ich mich nicht lieber ausruhen?" greife ich unter die Arme, weil ich es für falsch halte, sie ins Leere laufen zu lassen.
FreiARBEIT, das mussten wir auch erst klarstellen, ist ARBEITSzeit und nicht wie im Kindergarten reine Spiel- oder Ausruhzeit.
Mittlerweile haben sich viele Abläufe eingespielt. Die Kinder können mit der Enge des Raumes umgehen und nutzen häufig die Arbeitsteppiche im Kreis bzw. unsere Bänke als kleine Tische:





Und selbst das Aufräumen klappt mittlerweile zügig und gut. Aber - und das möchte ich auch nicht verheimlichen - es gibt durchaus Kinder, die man aus dieser Situation manchmal herausnehmen muss.
Es kann also vorkommen, dass zwei Kinder eine gezielte Aufgabe erhalten und sich nicht an der Freiarbeit beteiligen können.
Weil es in diesem Augenblick einfach nicht funktioniert - aus dem einen oder anderen Grund - oder weil ich den Eindruck habe, dass eine gezielte Übung in einem bestimmten Bereich an dieser Stelle mehr Sinn macht.
Es kann also vorkommen, dass zwei Kinder eine gezielte Aufgabe erhalten und sich nicht an der Freiarbeit beteiligen können.
Weil es in diesem Augenblick einfach nicht funktioniert - aus dem einen oder anderen Grund - oder weil ich den Eindruck habe, dass eine gezielte Übung in einem bestimmten Bereich an dieser Stelle mehr Sinn macht.
Kommentare hinzufügen
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Kommentare zu diesem Beitrag
8.
von Furas
Liebe Susanne,
mich würde interessieren, was das für ein buntes Material auf dem ersten Foto ist.
Ohne Aufzeichnungen was die Kinder in der Freiarbeit gemacht haben, wie beurteilst du das dann? Hast du Portfolios?
Ich übernehme im September eine 1. Klasse und möchte gerne möglichst frei arbeiten. Leider ist das bei uns in Österreich noch eher unüblich. Aus meinen bisherigen Klassen kann ich nur sagen, dass es immer wieder Kinder gibt, die wenn du es ihnen völlig frei stellst, immer das bequemste Material aussuchen und irgendwie bearbeiten.
Wie hast du das eingeführt um diese Sachen auszuschließen?
Hab mir einige tolle Ideen von dir abgeschaut. Vielen Dank dafür und auch für die super Materialien auf Zaubereinmaleins.
vom 13.03.2012, 15.07
Liebe Susanne,
mich würde interessieren, was das für ein buntes Material auf dem ersten Foto ist.
Ohne Aufzeichnungen was die Kinder in der Freiarbeit gemacht haben, wie beurteilst du das dann? Hast du Portfolios?
Ich übernehme im September eine 1. Klasse und möchte gerne möglichst frei arbeiten. Leider ist das bei uns in Österreich noch eher unüblich. Aus meinen bisherigen Klassen kann ich nur sagen, dass es immer wieder Kinder gibt, die wenn du es ihnen völlig frei stellst, immer das bequemste Material aussuchen und irgendwie bearbeiten.
Wie hast du das eingeführt um diese Sachen auszuschließen?
Hab mir einige tolle Ideen von dir abgeschaut. Vielen Dank dafür und auch für die super Materialien auf Zaubereinmaleins.
vom 13.03.2012, 15.07
7.
von Sandra
Mich würde interessieren, wie das mit der Lautstärke während der Freiarbeitsphasen klappt?
Ich erlebe immer wieder, dass sich die Lautstärke hochpendelt und ich dann leider eingreifen muss.
vom 18.02.2012, 15.38
Mich würde interessieren, wie das mit der Lautstärke während der Freiarbeitsphasen klappt?
Ich erlebe immer wieder, dass sich die Lautstärke hochpendelt und ich dann leider eingreifen muss.
vom 18.02.2012, 15.38
6.
von Maria
Was macht ihr denn mit Heften (z.B. Zauberminis), die die Kinder fertig bearbeitet haben? Nehmen sie die Kinder mit nach Hause oder werden sie in der Schule in einem Art Portfolio gesammelt?
vom 05.02.2012, 20.00
Was macht ihr denn mit Heften (z.B. Zauberminis), die die Kinder fertig bearbeitet haben? Nehmen sie die Kinder mit nach Hause oder werden sie in der Schule in einem Art Portfolio gesammelt?
vom 05.02.2012, 20.00
5.
von Sylvia
Geht mir auch so Kati, deshalb bestärken mich Susannes Antworten immer sehr.
vom 05.02.2012, 18.52
Geht mir auch so Kati, deshalb bestärken mich Susannes Antworten immer sehr.
vom 05.02.2012, 18.52
4.
von Kati
Danke für die Antwort :-)
Das tut gut zu hören, ich habe immer das Gefühl alles festhalten zu müssen.
vom 05.02.2012, 18.14
Danke für die Antwort :-)
Das tut gut zu hören, ich habe immer das Gefühl alles festhalten zu müssen.
vom 05.02.2012, 18.14
3.
von Kati
Hallo Susanne,
halten die Kinder oder du später fest, woran sie während der Freiarbeit gearbeitet haben?
Liebe Grüße
Kati
vom 05.02.2012, 12.55
Antwort von
:
Nein.
Ich bin kerin Freund aufwändiger Listen, Pässe und Ankreuzbögen.
Natürlich beobachte ich, welches Kind womit arbeitet und wie ich schon schrieb, behalte ich mir vor, lenkend einzugreifen.
Aber Freiarbeit schriftlich zu fixieren halte ich nicht für notwendig.
Hallo Susanne,
halten die Kinder oder du später fest, woran sie während der Freiarbeit gearbeitet haben?
Liebe Grüße
Kati
vom 05.02.2012, 12.55

Nein.
Ich bin kerin Freund aufwändiger Listen, Pässe und Ankreuzbögen.
Natürlich beobachte ich, welches Kind womit arbeitet und wie ich schon schrieb, behalte ich mir vor, lenkend einzugreifen.
Aber Freiarbeit schriftlich zu fixieren halte ich nicht für notwendig.
2.
von papillionis
Vielen Dank nochmals, dass wir bei dir im Klassenraum Mäuschen spielen können. Besonders der Tipp mit den Materialien von Frau Felgner ist toll! Die Sachen sind ihr Geld wert! Bestellung ist unterwegs! :-)
vom 04.02.2012, 17.19
Vielen Dank nochmals, dass wir bei dir im Klassenraum Mäuschen spielen können. Besonders der Tipp mit den Materialien von Frau Felgner ist toll! Die Sachen sind ihr Geld wert! Bestellung ist unterwegs! :-)
vom 04.02.2012, 17.19
1.
von Alexandra
Hallo Susanne,
mich würde interessieren, ob deine Klasse täglich Freiarbeitszeit hat? Hast du das ritualisiert (immer morgens nach Schulanfang oder so) oder "schickst" du die Kinder in die Freiarbeit, wenn sie mit einer Aufgabe fertig sind und dann so lange bis alle bei der Freiarbeit angekommen sind?
LG Alexandra
vom 04.02.2012, 07.28
Antwort von
:
Das ist unterschiedlich. Ich kann nicht grundsätzlich Kinder, die fertig sind in die Freiarbeit schicken, weil andere Kinder dann nie eine Freiarbeitszeit hätten.
Darum gibt es mehrmals in der Woche eine Freiarbeitszeit für alle Kinder. Die Kinder, die fertig sind haben eigentlich immer ausreichend Möglichkeiten weiterzuarbeiten.
Ob mit Freiarbeitsmaterialien oder individuellen Arbeitsheften, die unter dem Tisch liegen.
Hallo Susanne,
mich würde interessieren, ob deine Klasse täglich Freiarbeitszeit hat? Hast du das ritualisiert (immer morgens nach Schulanfang oder so) oder "schickst" du die Kinder in die Freiarbeit, wenn sie mit einer Aufgabe fertig sind und dann so lange bis alle bei der Freiarbeit angekommen sind?
LG Alexandra
vom 04.02.2012, 07.28

Das ist unterschiedlich. Ich kann nicht grundsätzlich Kinder, die fertig sind in die Freiarbeit schicken, weil andere Kinder dann nie eine Freiarbeitszeit hätten.
Darum gibt es mehrmals in der Woche eine Freiarbeitszeit für alle Kinder. Die Kinder, die fertig sind haben eigentlich immer ausreichend Möglichkeiten weiterzuarbeiten.
Ob mit Freiarbeitsmaterialien oder individuellen Arbeitsheften, die unter dem Tisch liegen.

Termine:
Montag, 03.09.2012
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
hallo ich bin fremd
vom 19.03.2012, 11.22