
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
ø pro Tag: 0
Kommentare: 1362
ø pro Eintrag: 7,1
Online seit dem: 01.01.2011
in Tagen: 5233
Ausgewählter Beitrag
Lesen ohne Fibel
Für viele Eltern ist es schwierig, sich vorzustellen, dass die Kinder auch ohne Fibel lesen lernen bzw. das Lesen ausreichend üben und trainieren.
Dabei gibt es viel ansprechenderes Material zum Lesen üben, als Buchseiten.
Nach und nach erobern die ersten Kinder nun das Freiarbeitsmaterial aus der Leseecke und ich bin immer wieder dankbar über die tollen Ideen von Frau Felgner.

Dabei gibt es viel ansprechenderes Material zum Lesen üben, als Buchseiten.
Nach und nach erobern die ersten Kinder nun das Freiarbeitsmaterial aus der Leseecke und ich bin immer wieder dankbar über die tollen Ideen von Frau Felgner.

Ob es die Puppenfamilie ist, der man die passende Kleidung und Kärtchen zuordnet oder
der Picknick Korb.
Die Kinder arbeiten sehr motiviert und konzentriert mit diesen Materialien.


der Picknick Korb.
Die Kinder arbeiten sehr motiviert und konzentriert mit diesen Materialien.


Auch das Lesezuordnungsmaterial mit den kleinen Stühlen erfreut sich großer Beliebtheit:


Durch die Selbstkontrolle erhalten die Kinder schnell eine Rückmeldung darüber, ob sie alles richtig gemacht haben.
Durch unterschiedlich umfangreiche Lesetexte ist für ausreichend Differenzierung gesorgt. Partner helfen sich auch gerne gegenseitig und das Material ist eigentlich unentwegt im Einsatz.
Auch die Lesesortierkisten, Lesezuordnungskarten und Lesedominos werden nach und nach immer häufiger bearbeitet.
Bücher stehen auch zur Verfügung, werden auch genutzt, haben aber bei weitem nicht den hohen Aufforderungscharakter wie das Lesematerial aus der Freiarbeitsecke.
Es sind noch nicht sämtliche Materialien eingeführt. Manchmal nutze ich das Schneeballsystem, manchmal führe ich Freiarbeitsmaterial im Kreis ein.
Die Idee eines Buches, die ich hier einst als sehr gelungen beschrieben habe, am Ende des Schulvormittages neues Material vorzustellen, das erst am darauffolgenden Tag genutzt werden kann, habe ich nicht umsetzen können.
Ich kann nicht einmal genau sagen, warum es nicht funktioniert hat. Wahrscheinlich lag es weniger am Stundenplan, als eher an der mangelnden konsequenten Durchführung meinerseits.
Noch immer finde ich diese Vorgehensweise ausgesprochen gut durchdacht, neige aber oft immer noch dazu, mir zu viel für einen Schulvormittag vorzunehmen.
Dann bleiben solche Ideen leider auf der Strecke,
Ich kann jetzt nicht behaupten, dass mich das sehr bekümmert. Nur manchmal bedauere ich, dass ich nicht alles, was sich toll liest, auch umsetzen kann.
Dennoch funktioniert das Einführen der Materialien auch so. Mittlerweile gibt es auch viele Materialien in der Klasse, die nur einzelnen Kinder zur Verfügung stehen, weil sie genau gerade zum Lernstand dieses oder jenes Kindes passen.
Durch unterschiedlich umfangreiche Lesetexte ist für ausreichend Differenzierung gesorgt. Partner helfen sich auch gerne gegenseitig und das Material ist eigentlich unentwegt im Einsatz.
Auch die Lesesortierkisten, Lesezuordnungskarten und Lesedominos werden nach und nach immer häufiger bearbeitet.
Bücher stehen auch zur Verfügung, werden auch genutzt, haben aber bei weitem nicht den hohen Aufforderungscharakter wie das Lesematerial aus der Freiarbeitsecke.
Es sind noch nicht sämtliche Materialien eingeführt. Manchmal nutze ich das Schneeballsystem, manchmal führe ich Freiarbeitsmaterial im Kreis ein.
Die Idee eines Buches, die ich hier einst als sehr gelungen beschrieben habe, am Ende des Schulvormittages neues Material vorzustellen, das erst am darauffolgenden Tag genutzt werden kann, habe ich nicht umsetzen können.
Ich kann nicht einmal genau sagen, warum es nicht funktioniert hat. Wahrscheinlich lag es weniger am Stundenplan, als eher an der mangelnden konsequenten Durchführung meinerseits.
Noch immer finde ich diese Vorgehensweise ausgesprochen gut durchdacht, neige aber oft immer noch dazu, mir zu viel für einen Schulvormittag vorzunehmen.
Dann bleiben solche Ideen leider auf der Strecke,
Ich kann jetzt nicht behaupten, dass mich das sehr bekümmert. Nur manchmal bedauere ich, dass ich nicht alles, was sich toll liest, auch umsetzen kann.
Dennoch funktioniert das Einführen der Materialien auch so. Mittlerweile gibt es auch viele Materialien in der Klasse, die nur einzelnen Kinder zur Verfügung stehen, weil sie genau gerade zum Lernstand dieses oder jenes Kindes passen.
Kommentare hinzufügen
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Kommentare zu diesem Beitrag
2.
von Franzi
Hallo,
ich lese hier nun schon eine Weile still mit und bin total fasziniert, wie du den Unterricht gestaltest.
Mein Sohn ist auch vor einem halben Jahr eingeschult worden und in seiner Klasse läuft es nicht so. Der Unterrichtsstoff wird einfach nur abgearbeitet. Das finde ich sehr schade. Vor allem für die Kinder, die sich mit der Umstellung noch sehr schwer tun. Mein Sohn hat Glück, dass es ziemlich schnell lernt und begreift. Aber es gibt eben auch andere Kinder in der Klasse. Vielen fällt das stillsitzen noch sehr, sehr schwer. Da wäre es wirklich schön, wenn auch solche Aktivitäten durchgeführt werden würden.
Deine Klasse kann wirklich froh sein, so eine tolle Lehrerin zu haben.
Weiter so!
Liebe Grüße,
Franzi
vom 03.02.2012, 21.10
Hallo,
ich lese hier nun schon eine Weile still mit und bin total fasziniert, wie du den Unterricht gestaltest.
Mein Sohn ist auch vor einem halben Jahr eingeschult worden und in seiner Klasse läuft es nicht so. Der Unterrichtsstoff wird einfach nur abgearbeitet. Das finde ich sehr schade. Vor allem für die Kinder, die sich mit der Umstellung noch sehr schwer tun. Mein Sohn hat Glück, dass es ziemlich schnell lernt und begreift. Aber es gibt eben auch andere Kinder in der Klasse. Vielen fällt das stillsitzen noch sehr, sehr schwer. Da wäre es wirklich schön, wenn auch solche Aktivitäten durchgeführt werden würden.
Deine Klasse kann wirklich froh sein, so eine tolle Lehrerin zu haben.
Weiter so!
Liebe Grüße,
Franzi

vom 03.02.2012, 21.10
1.
von
Ich freue mich sehr, dass du wieder Zeit findest, hier zu schreiben. Vielen Dank!
Marion
vom 03.02.2012, 18.25
Ich freue mich sehr, dass du wieder Zeit findest, hier zu schreiben. Vielen Dank!
Marion
vom 03.02.2012, 18.25

Termine:
Montag, 03.09.2012
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
Diese Materialien sind ganz toll :-)! Hab schon einiges bestellt
vom 06.02.2012, 12.12