
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
ø pro Tag: 0
Kommentare: 1362
ø pro Eintrag: 7,1
Online seit dem: 01.01.2011
in Tagen: 5233
Ausgewählter Beitrag
noch einmal der Klassenraum
Ich werde nicht in meinem jetzigen Raum bleiben, sondern zum Sommer hin eine Etage tiefer ziehen.
Das hat nur den einen Grund, dass mein Büro und der Klassenraum so sehr nah beieinander liegen, Wege kürzer werden und ich mir so ein wenig Zeitersparnis und weniger Organisationsaufwand erhoffe.
Seit Tagen versuche, interessante Seiten und Fotos im Netz zu finden, die mir weitere Ideen geben und mein Sachwissen auffrischen.
Dabei bin ich auch auf Axel Menikheim und seine Arbeit über "Aspekte lernfördernder Klassenraumgestaltung" aufmerksam geworden.
Obwohl diese Arbeit bereits elf Jahre alt ist, fand ich einige Aspekte darin sehr interessant, schlüssig und nützlich.
Aus Interesse habe ich weitergesucht und bin auf der Seite "Bauen für Geborgenheit" gelandet.
Dort kann man einen nach dem Würzburger Modell eingerichtetes und gestaltetes Klassenzimmer anschauen.
Irgendwie habe ich dann weiter gesucht und mit einem Male entdeckte ich die Landauer Möbel.
Genial. Ich bin begeistert.
Ein Blick auf den Preis hat meine Begeisterung dann zunächst einmal wieder gedämpft.
Einen ganzen Raum werden wir kaum mit diesen Möbeln bestücken können. Rein finanziell, aber auch platzmäßig. Allerdings kann ich mir diese Möbel sehr gut als Ergänzung im Klassenraum vorstellen.
Mich überzeugt die Flexibilität und Vielseitigkeit dieser Möbel. Verglichen mit den schweren Standardtischen in unserer Schule lassen sich Räume so sicherlich viel schneller den aktuellen Lernsituationen anpassen.
Hier gibt es einen Zwischenbericht aus der Praxis zu lesen.
Ich halte die Klassenraumgestaltung für ein ganz wesentliches Element von Unterricht und Lernen und finde es spannend, zu sehen, was es an Möglichkeiten gibt!
Das hat nur den einen Grund, dass mein Büro und der Klassenraum so sehr nah beieinander liegen, Wege kürzer werden und ich mir so ein wenig Zeitersparnis und weniger Organisationsaufwand erhoffe.
Seit Tagen versuche, interessante Seiten und Fotos im Netz zu finden, die mir weitere Ideen geben und mein Sachwissen auffrischen.
Dabei bin ich auch auf Axel Menikheim und seine Arbeit über "Aspekte lernfördernder Klassenraumgestaltung" aufmerksam geworden.
Obwohl diese Arbeit bereits elf Jahre alt ist, fand ich einige Aspekte darin sehr interessant, schlüssig und nützlich.
Aus Interesse habe ich weitergesucht und bin auf der Seite "Bauen für Geborgenheit" gelandet.
Dort kann man einen nach dem Würzburger Modell eingerichtetes und gestaltetes Klassenzimmer anschauen.
Irgendwie habe ich dann weiter gesucht und mit einem Male entdeckte ich die Landauer Möbel.
Genial. Ich bin begeistert.
Ein Blick auf den Preis hat meine Begeisterung dann zunächst einmal wieder gedämpft.
Einen ganzen Raum werden wir kaum mit diesen Möbeln bestücken können. Rein finanziell, aber auch platzmäßig. Allerdings kann ich mir diese Möbel sehr gut als Ergänzung im Klassenraum vorstellen.
Mich überzeugt die Flexibilität und Vielseitigkeit dieser Möbel. Verglichen mit den schweren Standardtischen in unserer Schule lassen sich Räume so sicherlich viel schneller den aktuellen Lernsituationen anpassen.
Hier gibt es einen Zwischenbericht aus der Praxis zu lesen.
Ich halte die Klassenraumgestaltung für ein ganz wesentliches Element von Unterricht und Lernen und finde es spannend, zu sehen, was es an Möglichkeiten gibt!
Kommentare hinzufügen
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Kommentare zu diesem Beitrag
7.
von sunny63
Das Raumproblem -auch ich habe solches Mobiliar noch nie zuvor gesehen, finde es generell spannend - wie "wir" uns fast alle einig sind, gerade für die Zappler wohl ein Segen!? Bedenken hätte ich auch wg. des fehlenden Platzes, denn Mäppchen und Heft ist ja wohl das, was fast immer rauf sollte oder? Aus der Praxis kann ich von meinen eigenen Kids berichten(Junge/Mädchen-beide 10Jahre-4.Klassse)sie hatten das Glück, dass ihre Schule letztes Jahr für das Zimmer kompl. neue Möbel anschaffte. Es wurden Dreiecktische mit feststellbaren Rollen(Ich meine jedoch, nur 2von3 Tischbeinen mit Rollen-bin mir aber nicht ganz sicher!??)meine Kinder haben nur geschimpft!Das Umräumen geht garnicht, weil man den Tisch schräg transportieren muss, und somit alles runter fällt - selbst wenn man ein Viereck stellt, kann man nur gaaanz schlecht Plakate gestalten - überall fehlt der Platz - so die Kinder und Kollegin! Das Zimmer auf den ersten Eindruck: Total "gestopft"- überfüllt - unruhig - schade eigentlich, denn die Ausstattung war wohl recht kostspielig!
Ich selbst suche momentan nach "kuscheligem Mobiliar", um eine Lese-bzw.Ruheecke für mein 1.Klass zimmer zu gestalten. Hat jm.von euch "bezahlbare"Hinweise? Ich danke schon jetzt im Voraus! DANKEEEE
vom 30.06.2011, 01.01
Das Raumproblem -auch ich habe solches Mobiliar noch nie zuvor gesehen, finde es generell spannend - wie "wir" uns fast alle einig sind, gerade für die Zappler wohl ein Segen!? Bedenken hätte ich auch wg. des fehlenden Platzes, denn Mäppchen und Heft ist ja wohl das, was fast immer rauf sollte oder? Aus der Praxis kann ich von meinen eigenen Kids berichten(Junge/Mädchen-beide 10Jahre-4.Klassse)sie hatten das Glück, dass ihre Schule letztes Jahr für das Zimmer kompl. neue Möbel anschaffte. Es wurden Dreiecktische mit feststellbaren Rollen(Ich meine jedoch, nur 2von3 Tischbeinen mit Rollen-bin mir aber nicht ganz sicher!??)meine Kinder haben nur geschimpft!Das Umräumen geht garnicht, weil man den Tisch schräg transportieren muss, und somit alles runter fällt - selbst wenn man ein Viereck stellt, kann man nur gaaanz schlecht Plakate gestalten - überall fehlt der Platz - so die Kinder und Kollegin! Das Zimmer auf den ersten Eindruck: Total "gestopft"- überfüllt - unruhig - schade eigentlich, denn die Ausstattung war wohl recht kostspielig!
Ich selbst suche momentan nach "kuscheligem Mobiliar", um eine Lese-bzw.Ruheecke für mein 1.Klass zimmer zu gestalten. Hat jm.von euch "bezahlbare"Hinweise? Ich danke schon jetzt im Voraus! DANKEEEE
vom 30.06.2011, 01.01
6.
von Lunabella
Solche Möbel hab ich ja noch nie gesehen! Das wäre nichts für mich, ist mir viel zu unruhig in den Formen und Farben! Ich plädiere da für mehr Geradlinigkeit und Holzfarben. Das macht doch sonst die Schüler total kribbelig, was ja viele sowieso schon sind!
Einzeltische für jedes Kind, die man prima miteinander kombinieren kann, finde ich super - aber in "gerader" Form und naturfarben
Wenn man dann noch viele Schränke hätte, die "Rolladentüren" besäßen, die man nach Bedarf (Lerntheke, Werkstatt, ...) bzw. Material einfach nur hochschieben kann, wäre das Ganze perfekt! Und bunt wird es durch Plakate, Schülerbilder, ... ja ganz von allein
Was mich immer in jeder Schule nervt, die ich kenne, ist die Tatsache, dass es nie für jedes Kind den passenden Tisch bzw. Stuhl gibt! Manche müssen mit den Beinen baumeln, andere quetschen sich noch gerade so unter den Tisch ... An so etwas wird meist gespart und das Geld lieber für andere, unwichtige Dinge ausgegeben ...
vom 22.06.2011, 23.00
Solche Möbel hab ich ja noch nie gesehen! Das wäre nichts für mich, ist mir viel zu unruhig in den Formen und Farben! Ich plädiere da für mehr Geradlinigkeit und Holzfarben. Das macht doch sonst die Schüler total kribbelig, was ja viele sowieso schon sind!
Einzeltische für jedes Kind, die man prima miteinander kombinieren kann, finde ich super - aber in "gerader" Form und naturfarben


Was mich immer in jeder Schule nervt, die ich kenne, ist die Tatsache, dass es nie für jedes Kind den passenden Tisch bzw. Stuhl gibt! Manche müssen mit den Beinen baumeln, andere quetschen sich noch gerade so unter den Tisch ... An so etwas wird meist gespart und das Geld lieber für andere, unwichtige Dinge ausgegeben ...
vom 22.06.2011, 23.00
5.
von Anke
Hallo Susanne,
mensch jetzt kommen bei mir aber Erinnerungen hoch. Ich habe während meines Studiums in Essen für Prf. Dr. Landau und seine Studie an der Hövelschule gearbeitet und war / bin ebenfalls von den Landauern begeistert (außer vom Preis!). Bei allen Vorteilen der Möbel muss man bedenken, dass sie bei Benutzung bzw. Bewegung sehr laut sind. Das hat mich schon gestört. Ansonsten TOP!
Liebe Grüße
vom 17.06.2011, 18.13
Hallo Susanne,
mensch jetzt kommen bei mir aber Erinnerungen hoch. Ich habe während meines Studiums in Essen für Prf. Dr. Landau und seine Studie an der Hövelschule gearbeitet und war / bin ebenfalls von den Landauern begeistert (außer vom Preis!). Bei allen Vorteilen der Möbel muss man bedenken, dass sie bei Benutzung bzw. Bewegung sehr laut sind. Das hat mich schon gestört. Ansonsten TOP!
Liebe Grüße
vom 17.06.2011, 18.13
4.
von Florian
Ich finde 300€ für einen Schülerplatz aber echt heftig. Sind die Preise aktuell? Immerhin steht ja noch der DM-Preis daneben ... die Umstellung ist ja schon gute 9 Jahre her ..
vom 14.06.2011, 13.16
Ich finde 300€ für einen Schülerplatz aber echt heftig. Sind die Preise aktuell? Immerhin steht ja noch der DM-Preis daneben ... die Umstellung ist ja schon gute 9 Jahre her ..
vom 14.06.2011, 13.16
3.
von Biene
Wir haben sie letztes Jahr direkt beim Spektra-Vertreter unseres Vertrauens bestellt und gleich noch zwei gratis dazubekommen.
Auch der Austausch eines Möbels, dass bei Benutzung gesplittert war, wurde ohne Probleme erledigt.
vom 13.06.2011, 18.40
Wir haben sie letztes Jahr direkt beim Spektra-Vertreter unseres Vertrauens bestellt und gleich noch zwei gratis dazubekommen.
Auch der Austausch eines Möbels, dass bei Benutzung gesplittert war, wurde ohne Probleme erledigt.
vom 13.06.2011, 18.40
2.
von Sibylle Helker
Liebe Susanne,
ich verfolge schon seit geraumer Zeit die Einträge auf deiner Homepage. Völlig fasziniert bin ich ebenso von deinen Ideen, die ich schon mehrfach im Unterricht erfolgreich eingesetzt habe-Danke!!!
Nun aber meine Frage: Wo könnte man die Landauer Schulmöbel beziehen? Geht man auf die Seite des Spectra-Verlages, wird außer Unterrichtsmaterial nichts angezeigt. Gibt es noch weitere Bezugsquellen?
Danke schon im Voraus für deine Antwort.
vom 13.06.2011, 15.54
Antwort von
:
Ich werde es morgen telefonisch ausprobieren.
Auf der Spectra Seite bin ich nämlich auch nicht fündig geworden.
Liebe Susanne,
ich verfolge schon seit geraumer Zeit die Einträge auf deiner Homepage. Völlig fasziniert bin ich ebenso von deinen Ideen, die ich schon mehrfach im Unterricht erfolgreich eingesetzt habe-Danke!!!
Nun aber meine Frage: Wo könnte man die Landauer Schulmöbel beziehen? Geht man auf die Seite des Spectra-Verlages, wird außer Unterrichtsmaterial nichts angezeigt. Gibt es noch weitere Bezugsquellen?
Danke schon im Voraus für deine Antwort.
vom 13.06.2011, 15.54

Ich werde es morgen telefonisch ausprobieren.
Auf der Spectra Seite bin ich nämlich auch nicht fündig geworden.
1.
von Biene
Liebe Susanne,
wir haben in jeder Klasse 2 bis drei dieser Möbel und auch ich finde sie klasse.
Besonders die "Stühle" sind für meine "zappeligen" Kinder ein Segen und wie ich finde sogar noch besser als die Sitzbälle, die wir auch haben, die aber trotz Halteschale immer mal wieder "abhauen".
Die Beistellregale sind bei den Kindern der Hit, weil es sie erfreut "ihren eignen Platz" für die Sachen zu haben - die Fächer, die wir sonst haben, sind eben um einiges kleiner
Ein wenig störend empfinden meine Kinder die "Tiefe" der Tische - sind ein Stück weniger "tief" als die Standarttische und wenn man eine Federmappe oben an den Rand legt, bleibt gerade noch Platz für das Heft.
Aber letztlich glaube ich, ist das vor allem Gewöhnung... meine Kinder legen ihre Mäppchen meistens dann auf das Regal und schon ist es erledigt. Wenn man von Anfang an nur diese Tische kennt, wird einem das "Problem" vermutlich gar nicht auffallen
Außerdem sind die sehr platzsparend!
Da wir aus finanziellen Gründen auch keine komplette Klasseneinrichtung haben, lassen sich nicht alle Vorteile dieser Möbel nutzen, dennoch finde ich sie eine Bereicherung.
vom 13.06.2011, 15.33
Liebe Susanne,
wir haben in jeder Klasse 2 bis drei dieser Möbel und auch ich finde sie klasse.
Besonders die "Stühle" sind für meine "zappeligen" Kinder ein Segen und wie ich finde sogar noch besser als die Sitzbälle, die wir auch haben, die aber trotz Halteschale immer mal wieder "abhauen".
Die Beistellregale sind bei den Kindern der Hit, weil es sie erfreut "ihren eignen Platz" für die Sachen zu haben - die Fächer, die wir sonst haben, sind eben um einiges kleiner

Ein wenig störend empfinden meine Kinder die "Tiefe" der Tische - sind ein Stück weniger "tief" als die Standarttische und wenn man eine Federmappe oben an den Rand legt, bleibt gerade noch Platz für das Heft.
Aber letztlich glaube ich, ist das vor allem Gewöhnung... meine Kinder legen ihre Mäppchen meistens dann auf das Regal und schon ist es erledigt. Wenn man von Anfang an nur diese Tische kennt, wird einem das "Problem" vermutlich gar nicht auffallen

Außerdem sind die sehr platzsparend!
Da wir aus finanziellen Gründen auch keine komplette Klasseneinrichtung haben, lassen sich nicht alle Vorteile dieser Möbel nutzen, dennoch finde ich sie eine Bereicherung.
vom 13.06.2011, 15.33

Termine:
Montag, 03.09.2012
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
@sunny63: Ich blättere ausgesprochen gerne im Wehrfritz-Katalog!!
vom 01.07.2011, 19.16