
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
ø pro Tag: 0
Kommentare: 1362
ø pro Eintrag: 7,1
Online seit dem: 01.01.2011
in Tagen: 5233
Ausgewählter Beitrag
Prügeleien
Der heutige Tag stand unter keinem guten Stern und war geprägt von zahlreichen doch recht brutalen Prügeleien einiger Kinder unserer Klasse.
So kam es, dass wir nach der Pause einen Sitzkreis machten und lange Zeit darüber sprachen, wie wir uns in der Schule und in unserer Klasse verhalten möchten, was wir von anderen erwarten und was andere von uns erwarten.
Das war ein schwieriges Gespräch und es flossen auch einige Tränen. Niemand war Schuld. Schuld waren immer nur die anderen und nur ganz langsam näherten wir uns einer Einigung.
Die Konfliktsituation war für die Klasse sehr belastend, so belastend, dass wir sie zunächst klären mussten, um uns später wieder anderen Inhalten zuwenden zu können.
Leider hatten wir nun in der Tat keine Zeit mehr für das Experiment der Woche. Da die Klärung von Störungen aber Vorrang hatte, experimentieren wir dann eben erst wieder am kommenden Dienstag.
Da ich unseren Rhythmus gerne beibehalten möchte und bestimmte Tage mit bestimmten Inhalten füllen möchte, werden wir nicht einfach morgen experimentieren, sondern uns bis nächste Woche gedulden.
Neben den Prügeleien haben wir uns heute aber dennoch natürlich auch mit anderen Dingen beschäftigt.
Unsere Jacken stecken nun auch endlich in den längst bereit liegenden Läusesäcken.

So kam es, dass wir nach der Pause einen Sitzkreis machten und lange Zeit darüber sprachen, wie wir uns in der Schule und in unserer Klasse verhalten möchten, was wir von anderen erwarten und was andere von uns erwarten.
Das war ein schwieriges Gespräch und es flossen auch einige Tränen. Niemand war Schuld. Schuld waren immer nur die anderen und nur ganz langsam näherten wir uns einer Einigung.
Die Konfliktsituation war für die Klasse sehr belastend, so belastend, dass wir sie zunächst klären mussten, um uns später wieder anderen Inhalten zuwenden zu können.
Leider hatten wir nun in der Tat keine Zeit mehr für das Experiment der Woche. Da die Klärung von Störungen aber Vorrang hatte, experimentieren wir dann eben erst wieder am kommenden Dienstag.
Da ich unseren Rhythmus gerne beibehalten möchte und bestimmte Tage mit bestimmten Inhalten füllen möchte, werden wir nicht einfach morgen experimentieren, sondern uns bis nächste Woche gedulden.
Neben den Prügeleien haben wir uns heute aber dennoch natürlich auch mit anderen Dingen beschäftigt.
Unsere Jacken stecken nun auch endlich in den längst bereit liegenden Läusesäcken.

Es war gar nicht so einfach, die widerspenstigen, dicken Jacken in die Säcke zu bekommen und auch das Zuziehen des Sackes gestaltete sich zu Beginn mühsam und schwierig.
Da wir im vergangenen Schuljahr sehr gute Erfahrungen mit den Säcken machen konnten, möchten wir auch in diesem Jahr nicht darauf verzichten.
Aber umständlich ist es, das muss man sagen, insbesondere in den ersten Schulwochen. Ich bin mir sicher, dass sich das Pozedere auch bei den Erstklässlern bald einspielen wird.
Heute jedoch verging eine ganze Schulstunde mit dem Einfüllen, Zuziehen, Aufhängen und wieder Herausholen der Jacken.
Ganz konzentriert arbeiteten wir vorher jedoch in unseren Matheheften. Die Kinder arbeiten mittlerweile an unterschiedlichen Seiten in ihrem eigenen Tempo.
Ich lege Wert darauf, insbesondere beim Ziffernschreiblehrgang auf die korrekte Schreibrichtung zu achten.
Hier müssen die Kinder mich dazu holen, sobald sie eine neue Seite beginnen.




Da wir im vergangenen Schuljahr sehr gute Erfahrungen mit den Säcken machen konnten, möchten wir auch in diesem Jahr nicht darauf verzichten.
Aber umständlich ist es, das muss man sagen, insbesondere in den ersten Schulwochen. Ich bin mir sicher, dass sich das Pozedere auch bei den Erstklässlern bald einspielen wird.
Heute jedoch verging eine ganze Schulstunde mit dem Einfüllen, Zuziehen, Aufhängen und wieder Herausholen der Jacken.
Ganz konzentriert arbeiteten wir vorher jedoch in unseren Matheheften. Die Kinder arbeiten mittlerweile an unterschiedlichen Seiten in ihrem eigenen Tempo.
Ich lege Wert darauf, insbesondere beim Ziffernschreiblehrgang auf die korrekte Schreibrichtung zu achten.
Hier müssen die Kinder mich dazu holen, sobald sie eine neue Seite beginnen.




Die Unterschiede im Arbeitstempo, in Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer und auch im feinmotorischen Bereich sind immens, so dass ich froh bin, ausreichend Differenzierungsmaterial im Raum zu haben, um jedes Kind fordernd oder fördernd arbeiten zu lassen.
Trotz der heutigen Störungen sind wir nach wir auf einem guten Weg.
Und ich bin mir sicher: Morgen geht es wieder friedlicher zu!
Trotz der heutigen Störungen sind wir nach wir auf einem guten Weg.
Und ich bin mir sicher: Morgen geht es wieder friedlicher zu!
Kommentare hinzufügen
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Kommentare zu diesem Beitrag
7.
von aventuras
hallo susanne,
möchtest du in deiner klasse eigentlich auch schon einen klassenrat einrichten? ich hab das letztes jahr in meiner 1/2 gemacht. es hat eigentlich ganz gut funktioniert.
lg eva
vom 21.09.2011, 09.55
Antwort von
:
Auf jeden Fall führen wir den Klassenrat ein.
Aber wann, das kann ich jetzt noch nicht sagen.
Schauen wir mal.....
:-)
hallo susanne,
möchtest du in deiner klasse eigentlich auch schon einen klassenrat einrichten? ich hab das letztes jahr in meiner 1/2 gemacht. es hat eigentlich ganz gut funktioniert.
lg eva
vom 21.09.2011, 09.55

Auf jeden Fall führen wir den Klassenrat ein.
Aber wann, das kann ich jetzt noch nicht sagen.
Schauen wir mal.....
:-)
6.
von andrea
@lunecita: Wie geht das Spiel?
vom 21.09.2011, 06.00
@lunecita: Wie geht das Spiel?
vom 21.09.2011, 06.00
5.
von lunecita
hallo Susanne,
vielen Dank, dass wir so hautnah eure Tage miterleben dürfen.
Übrigens gibt es ein Lernspiel für Mathe, das heißt Das lustige Pinguinrennen. Vielleicht ist das noch was für deine Pinguine.
vom 21.09.2011, 00.59
hallo Susanne,
vielen Dank, dass wir so hautnah eure Tage miterleben dürfen.
Übrigens gibt es ein Lernspiel für Mathe, das heißt Das lustige Pinguinrennen. Vielleicht ist das noch was für deine Pinguine.
vom 21.09.2011, 00.59
4.
von Biene
Was es nicht alles gibt...
Wie sind wir früher bloß ohne all dieses Zeug ausgekommen?
vom 20.09.2011, 18.14
Was es nicht alles gibt...
Wie sind wir früher bloß ohne all dieses Zeug ausgekommen?

vom 20.09.2011, 18.14
3.
von blümchen
Was macht ihr denn bei Regenwetter oder im Winter, wenn die Jacken feucht sind? Da werden sie in den Säcken ja nicht trocken, bzw. dann ganz und gar nass!
vom 20.09.2011, 18.10
Antwort von
:
Kein Problem, die Säcke sind doch luftdurchlässig und atmungsaktiv.
Was macht ihr denn bei Regenwetter oder im Winter, wenn die Jacken feucht sind? Da werden sie in den Säcken ja nicht trocken, bzw. dann ganz und gar nass!
vom 20.09.2011, 18.10

Kein Problem, die Säcke sind doch luftdurchlässig und atmungsaktiv.
2.
von Inge aus HH
Liebe Frau Susanne,
die Läusesäcke interessieren mich auch sehr. Gibt es da eine kleine Geschichte zu? Vorstellen könnte ich es mir jedenfalls, denn diesen Begriff "Läusesäcke" lese ich das erste Mal.
Herzliche Grüße von Inge aus Hamburg
vom 20.09.2011, 17.38
Antwort von
:
Wie viele anderen Einrichtungen, in denen zahlreiche Menschen täglich beieinander sind und Kleidungsstücken wie Jacken, Schals und Mäntel dicht gedrängt nebeneinander hängen, hatten auch wir immer wieder Probleme mit Läusebefall einzelner Kinder.
Aus diesem Grunde haben wir uns im letzten Jahr entschieden, die Läusesäcke in Schule und Offenen Ganztag einzuführen.
Gekauft haben wir sie in den Niederlanden und zwar hier.
Die Kinder stecken ihre Kleidungsstücke in die Säcke und ziehen diese fest zu.
Das ist keine Garantie für einen gänzlichen Rückgang aller Läusefälle, aber seit wir die Säcke nutzen, sind die Läuse nur noch in zwei Fällen aufgetreten.
In den Sommerferien haben wir die Säcke reinigen lassen.
Liebe Frau Susanne,
die Läusesäcke interessieren mich auch sehr. Gibt es da eine kleine Geschichte zu? Vorstellen könnte ich es mir jedenfalls, denn diesen Begriff "Läusesäcke" lese ich das erste Mal.
Herzliche Grüße von Inge aus Hamburg

vom 20.09.2011, 17.38

Wie viele anderen Einrichtungen, in denen zahlreiche Menschen täglich beieinander sind und Kleidungsstücken wie Jacken, Schals und Mäntel dicht gedrängt nebeneinander hängen, hatten auch wir immer wieder Probleme mit Läusebefall einzelner Kinder.
Aus diesem Grunde haben wir uns im letzten Jahr entschieden, die Läusesäcke in Schule und Offenen Ganztag einzuführen.
Gekauft haben wir sie in den Niederlanden und zwar hier.
Die Kinder stecken ihre Kleidungsstücke in die Säcke und ziehen diese fest zu.
Das ist keine Garantie für einen gänzlichen Rückgang aller Läusefälle, aber seit wir die Säcke nutzen, sind die Läuse nur noch in zwei Fällen aufgetreten.
In den Sommerferien haben wir die Säcke reinigen lassen.
1.
von Vanessa
Hallo Susanne, wie funktioniert das mit den Läusesäcken - lese gerade das erste Mal von dieser Möglichkeit! Sind sie aus einem Material, durch die netten kleinen Tierchen nicht schlüpfen können und verhindern so die Ansteckung bzw. die Weitergabe der Läuse?
Wo gibt es sie zu kaufen? Und wie teuer sind sie? Oder habt ihr sie selbst hergestellt?
Viele Grüße - und morgen tatsächlich einen friedlichen Tag! Vanessa
vom 20.09.2011, 16.05
Hallo Susanne, wie funktioniert das mit den Läusesäcken - lese gerade das erste Mal von dieser Möglichkeit! Sind sie aus einem Material, durch die netten kleinen Tierchen nicht schlüpfen können und verhindern so die Ansteckung bzw. die Weitergabe der Läuse?
Wo gibt es sie zu kaufen? Und wie teuer sind sie? Oder habt ihr sie selbst hergestellt?
Viele Grüße - und morgen tatsächlich einen friedlichen Tag! Vanessa
vom 20.09.2011, 16.05

Termine:
Montag, 03.09.2012
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
@lunecita: DANKE!!!
vom 22.09.2011, 18.35