
2025 | ||
<<< | August | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | ||||
04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
ø pro Tag: 0
Kommentare: 1363
ø pro Eintrag: 7,1
Online seit dem: 01.01.2011
in Tagen: 5327
Der erste Brief
Dreißig Tage vor der Einschulung soll er bei den neuen I-Männchen ankommen. Geschrieben habe ich ihn schon einnmal in einer ersten Rohfassung.


Die Pinguinspuren können ausgemalt werden, so können die Kinder sehen, wieviel Tage es noch bis zur Einschulung sind.
Der Brief kann hier in einer docx Version heruntergeladen und modifiziert werden. Ich habe in den Rahmen von Herrn Krahl zwei einfache Textfelder gelegt.
Die Schriftart ändere ich in jedem Fall noch in eine gut lesbare Schuldruckschrift um.
Der Brief kann hier in einer docx Version heruntergeladen und modifiziert werden. Ich habe in den Rahmen von Herrn Krahl zwei einfache Textfelder gelegt.
Die Schriftart ändere ich in jedem Fall noch in eine gut lesbare Schuldruckschrift um.
15.05.2011, 19.04| (5/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: vor der Einschulung
Die Postmappe
Während ich mit meinen Mappenplänen noch nicht im Reinen bin, steht jedoch fest, dass es eine Mappe in jedem Fall geben wird:
Unsere Postmappe.
Ohne diese kann ich mir unser Schulleben gar nicht mehr vorstellen. Und so freue ich mich über Herrn Krahls Pinguin Postboten, der die Mappe zieren wird:

Unsere Postmappe.
Ohne diese kann ich mir unser Schulleben gar nicht mehr vorstellen. Und so freue ich mich über Herrn Krahls Pinguin Postboten, der die Mappe zieren wird:

Unter "Downloads" findet man zwei Versionen, die sich per rechter Maustaste herunterladen lassen.
Bitte daran denken, dass das Urheberrecht bei Herrn Krahl liegt und die Grafiken nur für die eigene Lerngruppe gedacht sind.
Bitte daran denken, dass das Urheberrecht bei Herrn Krahl liegt und die Grafiken nur für die eigene Lerngruppe gedacht sind.
15.05.2011, 18.22| (2/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: vor der Einschulung
Bücherstapel
Obwohl die vergangene Woche ganz im Zeichen meiner Schulleiterprüfung stand, vermehrten sich die Bücher auf meinen Erstklaßbücherstapel und hin und wieder gelang es mir, in einigen Büchern bereits querzulesen.
Gestern und heute nutzte ich nun das Regenwetter und las mich fest.
"Unterrichten im ersten Schuljahr" ist ein Buch mit zahlreichen fachdidaktischen Aspekten unterschiedlicher Bereiche.
Es liest sich nicht mal eben locker und leicht nebenher, da neben den praxisbezogenen Hinweisen eben viel Theorie und trockene Fachdidaktik zu lesen ist.
Aber es stehen einige sehr interessante Artikel in dem Buch. Beispielsweise der von Hanna Kiper "Der Klassenrat in Klasse 1 - die ersten sieben Wochen".
Dieser Artikel hat mich in dem Wunsch bestärkt, diesesmal direkt in Klasse 1 mit dem Klassenrat zu beginnen.
Weitaus weniger theoretisch und tausendmal charismatischer ist natürlich das Büchlein "Die zehn Wünsche der Kinder" von Claus-Dieter Kaul.
Ein Buch, aus dem man viel mitnehmen kann und das einfach schön zu lesen ist.
Claus-Dieter Kaul benennt zehn Wünsche, die Kinder an uns Erziehende haben:
 1. Schenkt uns Liebe!
 2. Achtet auf uns!
 3. Macht uns nicht, sondern lasst uns werden!
 4. Begleitet uns!
 5. Lasst uns Fehler machen!
 6. Gebt uns Orientierung!
 7. Setzt uns klare Grenzen!
 8. Seid zuverlässig!
 9. Zeigt eure Gefühle!
10. Lasst uns die Freude leben!
Wunderbar auf den Punkt gebracht, mit Praxisbeispielen belegt, macht es einfach Freude, dieses Büchlein zu lesen.
Natürlich kam ich nicht umhin, an einigen Stellen zweifelnd innzuhalten und mir die Frage zu stellen, an welcher "Bullerbü-Schule" denn die Fotos entstanden und die beschriebene Praxis umgesetzt worden ist.
Obwohl ich mich von genau diesen Gedanken frei machen wollte, überfallen sie mich manchmal noch und ich muss mir in solchen Augenblicken bewusst machen, dass ich zu viele Vorurteile in meinen Lehrerjahren manifestiert habe, die wenig konstruktiv sind und Weiterentwicklung ausbremsen.
Bullerbü steckt in jeder Schule, man muss nur die Augen offen halten und den Kindern vertrauen.
Gut gefallen hat mir "1,2,3....." von Franziska Püller.
Das Heft enthält sehr gut strukturiertes Material, das ich sicher gerne im Fach Mathematik nutzen und einsetzen werde.
Nur ganz kurz habe ich bislang in "KlassenKlima" geschaut und gesehen, dass darin viele gute Ideen stecken, auf die ich beizeiten zurückkommen werde.
Momentan laufen zwei Vorbereitungsebenen parallel.
Zum einen habe ich ja bereits begonnen, ganz pragmatisch, Material für Klasse 1 zu erstellen.
Auf der anderen Seite lese ich mich ein in unterschiedliche Fachdidaktiken, neue Anregungen, Wege andere Lehrer.
Ich finde beide Parallelvorbereitungen sehr wichtig und hoffe, es wird mir gelingen, sie zum rechten Zeitpunkt miteinander in Berührung zu bringen!
Gestern und heute nutzte ich nun das Regenwetter und las mich fest.
"Unterrichten im ersten Schuljahr" ist ein Buch mit zahlreichen fachdidaktischen Aspekten unterschiedlicher Bereiche.
Es liest sich nicht mal eben locker und leicht nebenher, da neben den praxisbezogenen Hinweisen eben viel Theorie und trockene Fachdidaktik zu lesen ist.
Aber es stehen einige sehr interessante Artikel in dem Buch. Beispielsweise der von Hanna Kiper "Der Klassenrat in Klasse 1 - die ersten sieben Wochen".
Dieser Artikel hat mich in dem Wunsch bestärkt, diesesmal direkt in Klasse 1 mit dem Klassenrat zu beginnen.
Weitaus weniger theoretisch und tausendmal charismatischer ist natürlich das Büchlein "Die zehn Wünsche der Kinder" von Claus-Dieter Kaul.
Ein Buch, aus dem man viel mitnehmen kann und das einfach schön zu lesen ist.
Claus-Dieter Kaul benennt zehn Wünsche, die Kinder an uns Erziehende haben:
 1. Schenkt uns Liebe!
 2. Achtet auf uns!
 3. Macht uns nicht, sondern lasst uns werden!
 4. Begleitet uns!
 5. Lasst uns Fehler machen!
 6. Gebt uns Orientierung!
 7. Setzt uns klare Grenzen!
 8. Seid zuverlässig!
 9. Zeigt eure Gefühle!
10. Lasst uns die Freude leben!
Wunderbar auf den Punkt gebracht, mit Praxisbeispielen belegt, macht es einfach Freude, dieses Büchlein zu lesen.
Natürlich kam ich nicht umhin, an einigen Stellen zweifelnd innzuhalten und mir die Frage zu stellen, an welcher "Bullerbü-Schule" denn die Fotos entstanden und die beschriebene Praxis umgesetzt worden ist.
Obwohl ich mich von genau diesen Gedanken frei machen wollte, überfallen sie mich manchmal noch und ich muss mir in solchen Augenblicken bewusst machen, dass ich zu viele Vorurteile in meinen Lehrerjahren manifestiert habe, die wenig konstruktiv sind und Weiterentwicklung ausbremsen.
Bullerbü steckt in jeder Schule, man muss nur die Augen offen halten und den Kindern vertrauen.
Gut gefallen hat mir "1,2,3....." von Franziska Püller.
Das Heft enthält sehr gut strukturiertes Material, das ich sicher gerne im Fach Mathematik nutzen und einsetzen werde.
Nur ganz kurz habe ich bislang in "KlassenKlima" geschaut und gesehen, dass darin viele gute Ideen stecken, auf die ich beizeiten zurückkommen werde.
Momentan laufen zwei Vorbereitungsebenen parallel.
Zum einen habe ich ja bereits begonnen, ganz pragmatisch, Material für Klasse 1 zu erstellen.
Auf der anderen Seite lese ich mich ein in unterschiedliche Fachdidaktiken, neue Anregungen, Wege andere Lehrer.
Ich finde beide Parallelvorbereitungen sehr wichtig und hoffe, es wird mir gelingen, sie zum rechten Zeitpunkt miteinander in Berührung zu bringen!
15.05.2011, 18.10| (2/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: vor der Einschulung

Termine:
Montag, 03.09.2012
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum
Klassenpflegschaft
19.30 Uhr
im Klassenraum